2 Jahre Hanau – was bedeutet das für uns als Gesellschaft und als Organisation

20220219_Hanau-Website

Der rassistische Anschlag in Hanau ist zwei Jahre her. Es ist zwei Jahre her, dass wir:

  • Gökhan Gültekin
  • Ferhat Unvar
  • Mercedes Kierpacz
  • Said Nesar Hashemi
  • Sedat Gürbüz
  • Fatih Saraçoğlu
  • Hamza Kurtović
  • Kaloyan Velkov
  • Vili Viorel Păun

verloren haben.

Es ist zwei Jahre her, dass die Familien und Angehörigen, Überlebenden und Betroffenen für eine angemessene Erinnerung, soziale Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung und politische Konsequenzen kämpfen. Der Schmerz sitzt immer noch tief und sollte uns heute daran erinnern, uns aktiv für eine antirassistische Gesellschaft einzusetzen.  

Was wir nicht vergessen dürfen: Rassismus ist kein individuelles Problem, sondern ein kollektives Problem, das in unseren Strukturen verankert ist und Kontinuitäten aufweist. Damit wir gegen diese Strukturen der Intoleranz und des Hasses arbeiten können, ist es wichtig, auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft und mit verschiedenen Personengruppen zu arbeiten. 

Was tun wir in der GFFB?

In unserer Fachabteilung „Diversität und Demokratie“ werden Sensibilisierungsangebote ausgearbeitet und in die Öffentlichkeit getragen. Mit dem Projekt „Wo kommst Du eigentlich her? Lernräume schaffen für Sensibilisierung, Perspektivenvielfalt und Empowerment“ wollen wir zu einer offenen Gesellschaft beitragen, indem gezielt eine Befähigung von Lernenden im Bereich der beruflichen Bildung erreicht wird. Das übergreifende Projektziel ist die Entwicklung von Lehrmaterialien und Lernmaterialien, deren Inhalte zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen führen.

Um eine offene Gesellschaft aufzubauen, braucht es Wissen, Urteilsfähigkeit und Empathie. In einer sich wandelnden heterogenen Gesellschaft werden auch Lernende und Multiplikator*innen im Bereich der beruflichen Bildung verstärkt zu Adressat*innen politischer Bildung. Hier setzen wir an, unsere Fachkräfte und generationsübergreifende Lerngruppen zu stärken. Wir werden uns in unserem Bildungsprogramm weiterhin für eine antirassistische Gesellschaft einsetzen und bleiben solidarisch mit Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt.

Icon Diversität und Lebensweltbezug
Icon Demokratie und Menschenrechte