Alphabetisierung mit modernen Technologien

Frankfurt/ Darmstadt, 17. Februar 2022

Pressemitteilung Start #ABCforJobs
GFFB steuert Projekt #ABCforJobs zur Förderung arbeitsorientierter schriftsprachlicher und digitaler Kompetenzen mit 12 Kooperationspartner*innen

6,2 Mio. der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben – das entspricht jedem achten Erwachsenen in Deutschland.

„Wir begrüßen das Vorhaben der neuen Bundesregierung zum Ausbau von Angeboten zur Alphabetisierung sehr. Zu viele Menschen sind hierzulande nur gering literalisiert – ein sensibles und gleichsam bedeutsames Thema innerhalb der Gesellschaft. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Fachexpertise im Bereich der berufsqualifizierenden Sprachförderung und der beruflichen Weiterentwicklung als GFFB ein Projekt wie #ABCforJobs federführend realisieren dürfen“, betont Barbara Wagner, geschäftsführende Gesellschafterin der GFFB.

Arbeitsorientierte schriftsprachliche und digitale Kompetenzen werden zunehmend auch bei Berufen mit niedrigen fachlichen Anforderungen wichtig. Vor diesem Hintergrund haben Bund und Länder die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ins Leben gerufen. Die GFFB hat federführend mit zwölf Kooperationspartner*innen das Modellprojekt #ABCforJobs zur Schriftsprachförderung auf den Weg gebracht.

Für Barbara Wagner ist vor allem die Bandbreite des Konsortiums entscheidend: „Ich bin begeistert von der Interdisziplinarität der Kooperationspartner*innen, den verschiedenen Erfahrungshintergründen und -perspektiven, wodurch wir einen ganz einzigartigen Ansatz zustande gebracht haben, der Wissenschaft, Theorie und Praxis verzahnt.“

Als Modellprojekt konzentriert sich #ABCforJobs regional auf den Raum Frankfurt-Rhein-Main und Südhessen mit Fokus auf Hotels und Gaststätten sowie Dienstleistungen im Luftverkehr – Branchen, in denen Beschäftigte mit der Digitalisierung von Arbeitsabläufen konfrontiert werden. Erreicht werden sollen hierbei gering literalisierte Arbeitskräfte bzw. Erwerbslose, um die Weiter- oder Wiederbeschäftigung zu stärken.

Zunächst werden gemeinsam mit den Unternehmen die Bedarfe und beruflichen Situationen definiert. Nach Durchlaufen eines Feststellungsverfahrens der schriftsprachlichen und eines eigens konzipierten Verfahrens der digitalen Kompetenzen erleben die Teilnehmenden mithilfe innovativer, methodisch-didaktischer Lernkonzepte berufliche Situationen in 3D. Dafür werden szenariobasierte Virtual Reality (VR)-Lernlabs eingerichtet und mit Serious Games und E-Learnings kombiniert. Die Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Anleitung, die sie dann durch erforderliche Bewegungen, wie etwa bei der Gepäckabfertigung oder im Service, in die virtuelle Realität umsetzen. „Unser Ziel ist es, einen ganzheitlichen Ansatz zwischen Lesen, Schreiben, Verstehen und Umsetzen im beruflichen Kontext virtuell abzubilden und damit eine hybride Vermittlung von schriftsprachlichen und digitalen Inhalten zu ermöglichen“, so Claudia Seitz, Projektleiterin der GFFB.

Mit dem DEHOGA-Hessen zusammen mit der Frankfurt Hotel Alliance und der Initiative Gastronomie Frankfurt sowie der FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH für Dienstleistungen im Luftverkehr, insbesondere Dienstleistungen im Rahmen der Bodenverkehrsdienstleistungen, wurden starke Modellpartner*innen und Multiplikator*innen gefunden. Unterstützt wird das Projekt darüber hinaus vom Zentrum für Weiterbildung, den Arbeitsagenturen in Frankfurt und Darmstadt, der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, der IHK Frankfurt, Weiterbildung Hessen e.V., der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH sowie der KORION Interactive GmbH – einem Unternehmen, das sich auf den Bereich Serious-Games und Gamification-Anwendungen spezialisiert hat.

Am Projekt interessierte Verbände und Unternehmen können sich gerne an Barbara Wagner, geschäftsführende Gesellschafterin der GFFB, wenden (wagner@gffb.de, Tel. 069-951097-120). Mehr Informationen zum Projekt: www.abcforjobs.de.

Logo Alpha-Dekade
Logo BMBF