Aktivcenter

Das Aktivcenter der GFFB ist ein Angebot für Menschen, die schon seit längerer Zeit vergeblich einen beruflichen Wiedereinstieg suchen. Der Schwerpunkt unseres Aktivcenters liegt auf Alleinerziehenden und Migrant*innen. Darüber hinaus steht unser Aktivcenter allen Kund*innen offen, die im SGB II-Bezug sind. Im Aktivcenter haben Sie die Möglichkeit, projektbezogene Tätigkeiten in unseren Eigenbetrieben kennenzulernen, ihre Ideen und Fähigkeiten einzubringen und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Bestandteil des Aktivcenters ist die sozialpädagogische Begleitung. Diese arbeitet bereichsübergreifend und begleitet Sie über die gesamte Maßnahmedauer (6-12 Monate). Die sozialpädagogische Begleitung und Beratung orientiert sich am individuellen Bedarf und an den Problemlagen.

Das projektbezogene Arbeiten wird bei uns in sogenannten Fachbereichen umgesetzt. Welche Fachbereiche angeboten werden und wie dort die konkreten Schwerpunkte aussehen, können Sie den verschiedenen Fachbereichen entnehmen.

In allen Fachbereichen wird ein begleitender Anteil Sprachförderung angeboten. Die Sprachförderung vermittelt fachpraktische Inhalte. Der Anteil an Sprachförderung beträgt ca. 2,5 Stunden in der Woche.

Darüber hinaus steht Ihnen ein vielfältiges Kursangebot zu folgenden Schwerpunkten zur Verfügung:  

  • Gesundheitsförderung (Yoga, Krafttraining, Lauftreff, Ernährungskurs etc.)
  • PC-Kurse (Umgang mit dem PC, MS-Office Kurse, Einführung zur Nutzung digitaler Endgeräte)
  • Allgemeinbildende Kurse (bspw.: Mathe, Englisch, Deutsch, Kurse zu verschiedenen Demokratie-Themen)

Im Rahmen des Aktivcenters finden verschiedene Workshops zu dem Thema Jobcoaching statt. Außerdem lernen Sie unsere*n Jobcoach kennen. Gemeinsam werden Sie eine Strategie entwickeln, wie Ihre beruflichen Perspektiven aussehen könnten. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Bereich Büro und Verwaltung unterstützt im Aktivcenter alle anfallenden kaufmännischen und administrativen Tätigkeiten.

Dieser Bereich des Aktivcenters ist verantwortlich für die Warenpräsentation, die Auszeichnung und den Verkauf der Waren.

Der Bereich Hauswirtschaft teilt sich zwei Bereiche auf: Reinigung und Küche.

In der Holzwerkstatt und in der Fahrradwerkstatt werden gespendete Güter aufgearbeitet.

Im Bereich Lager/Logistik des Aktivcenters werden die Spenden und zu verkaufenden Waren organisiert, inventarisiert und verwaltet.

Die Medienwerkstatt im Aktivcenter ist verantwortlich für die Entwicklung geeigneter Werbeinstrumente für den Sozialmarkt und andere Projekte innerhalb der GFFB.

In der Nähwerkstatt des Aktivcenters wird gespendete (Kinder-) Kleidung repariert und aufgearbeitet oder umgenäht und neu kreiiert.