Wir sind Frankfurt
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. So lautet der erste Satz des Artikel 1 im deutschen Grundgesetz. Es ist das rechtlich verankerte Grundprinzip in unserer Gesellschaft, das die Grundlage für ein menschliches Miteinander bildet. Doch wie können wir unsere Gesellschaft so gestalten, damit daraus auch gelebte Realität wird?
Frankfurt Stadt der Kulturen
Und was können wir Bürgerinnen und Bürger von Frankfurt dafür tun? Wer sich durch die Straßen der Mainmetropole bewegt, dem werden die mannigfachen Kontraste zwischen gläsernen Wolkenkratzern, hessisch-frankfurterischem Kleinidyll und grauem (Vor-)stadtpanorama schnell ins Auge fallen. Und die Menschen, die dort leben? Rund 170 Nationen leben in Frankfurt, eine bunte Mischung aus Kulturen, Traditionen und Werten. Jede von ihnen hat Spuren in unserem Stadtbild, in unserem öffentlichen Raum hinterlassen. Ein großartiges Potenzial, das es zu entdecken gilt!
Wer von „den Anderen“, den „Fremden“ oder den „Ausländern“ spricht, der hat nicht verstanden, dass es gerade die Unterschiede sind, die unsere Stadt ausmachen – sie für uns lebenswert machen! Weltoffenheit, Dialog und Partnerschaftlichkeit können eine Brücke für die scheinbar unüberwindbaren Abgründe von Differenz und Andersartigkeit schlagen. Gerade auf die Differenzen wollen wir aufmerksam machen, mit dem Ziel und Grundsatz, dass wir dabei immer etwas lernen können, über den Anderen und über uns selbst.
Wir alle können teilhaben:
„Wir sind Frankfurt“ ist eine Initiative zur aktiven Förderung der Willkommenskultur und des gelebten Miteinanders in der Stadt Frankfurt. Sie spricht jeden an, egal ob alteingesessene „Urfrankfurter“, Neuzugezogene oder Menschen, die gerade hier angekommen und vielleicht auf der Suche nach einer neuen Heimat sind.
Was uns alle verbindet, ist der Wunsch nach einer lebenswerten Stadt. Und diese sollten wir auch aktiv mitgestalten dürfen. Wir möchten Euch mit unserer Initiative über erfolgreiche Beispiele, Mitmachaktionen und Möglichkeiten, sich selbst in der Stadtgesellschaft einzubringen, informieren. Wir werden über „Transkulturalität“ und Ideen eines gemeinsamen Werteverständnisses diskutieren. Dabei darf es auch gern mal kreativ und kulinarisch werden. In der Facebook-Gruppe zu Wir sind Frankfurt machen wir euch auf aktuelle Veranstaltungen zu dem Thema aufmerksam und freuen uns natürlich immer, sowohl virtuell als auch anderswo mit euch über die wichtigen Belange unserer Stadt zu diskutieren!
Wir wollen dazu beitragen, dass sich alle Menschen in unserer Stadt zugehörig fühlen, dass wir uns miteinander einsetzen für das Recht auf Meinungsfreiheit, Bildung und Arbeit, bezahlbaren Wohnraum und vor allem die Sicherung der Menschenrechte.


Videos
Im Rahmen unseres Projektes wurden Videos mit Standpunkten von Peter Feldmann, Uwe Becker, Rosemarie Heilig, Stephan Siegler, Sylvia Weber, Yousif Toma, Mike Josef, Gabriele Wenner, Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, Danijel Majic, Andrea von Bethmann, Jan Schneider, Alexander Skipis erstellt.
Mit den Interviews zu ausgewählten Grundrechten möchte die Initiative „Wir sind Frankfurt“ der GFFB gGmbH einen Beitrag zur Verständigung und Aufklärung über das deutsche Rechtssystem leisten, die damit verbundenen Werte, Rechte und Pflichten unseres Zusammenlebens betonen und damit möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen und Milieus erreichen. In Zeiten international wachsender Diskriminierung und sozialer Unruhen wird es umso wichtiger, unsere Demokratie zu stärken und in unserer vielfältigen Stadtgesellschaft den Menschen mit Respekt, Interesse und Aufmerksamkeit zu begegnen. Wir engagieren uns für eine offene Gesellschaft und ein funktionierendes Rechtssystem. Dass diese Dinge nicht selbstverständlich sind, zeigen die aktuelle politische Lage und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und international.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren