Digitale - Lernplattform

Nach der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert stellt heute die Digitalisierung die nächste große Entwicklungsstufe dar. Jeder Lebensbereich – beruflich oder privat – wird von binären Codes, von Nullen und Einsen durchdrungen. Die zeit- und ortsunabhängige Nachfrage von Informationen und Kommunikation ist für uns im Alltag zur Selbstverständlichkeit geworden: Mit Personen auf anderen Kontinenten chatten, via Handy im Restaurant bezahlen oder im Internet nach der besten Route suchen – im digitalen Zeitalter ist alles nur einen Klick entfernt. Dies hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf unser berufliches Handeln und die berufliche Bildung, aufgrund der sich ändernden Anforderungen in den jeweiligen Berufen. Die digitale Transformation betrifft nicht nur Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten, sondern ändert fundamental die Art, wie wir arbeiten und leben. Neue Kompetenzen sind in der digitalen Welt gefragt – und zwar über alle Unternehmensbereiche hinweg.
Aktuell wird jedoch die Vermittlung bzw. Förderung der dafür benötigten digitalen Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung nur sporadisch und nicht in allen Bereichen umgesetzt. Digitale Kompetenzen werden jedoch von Unternehmen aller Art zunehmend vorausgesetzt. Die Nutzung digitaler Medien und Geräte, verbunden mit der Förderung digitaler Kompetenzen, sehen wir somit als ein wichtigen Bestandteil der Wissensvermittlung in der beruflichen Bildung.
Als E-Learningplattform nutzen wir daher die Open Source Plattform „ILIAS“ (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System), womit sich internetbasierte Lehr- und Lernmaterialien erstellen und verfügbar machen lassen. Weiterhin ist eine Kommunikation und Kooperation zwischen Lehrenden und Lernenden über diese Plattform jederzeit möglich. Zusätzlich lassen sich mithilfe des Kurssystems und des virtuellen Schreibtisches viele didaktische Strukturen – beispielsweise Prüfungen, Evaluationen etc. – in ILIAS umsetzen. Dies trägt zu einer immensen Erhöhung der Variationsmöglichkeiten der Lerninhalte bei.
Zusätzlich ist ILIAS über das responsive Design über jedes mobile Endgerät aufrufbar. So ist es möglich, mit einem Desktop, Tablet und Smartphone auf die Inhalte zuzugreifen. Ein weiterer Pluspunkt des Systems ist der geringe Aufwand, um die Lernangebote zu nutzen, da der Aufbau von ILIAS sehr nahe an bereits bekannten Plattformen (z.B. Windows / Facebook) angelehnt ist.
Mithilfe von ILIAS schaffen wir nicht nur eine Wissensvermittlung in unseren Blended Learning-Angebot, sondern auch die Möglichkeit, unbegrenzte Wiederholungsmöglichkeiten des Lernens zu ermöglichen. Auf der E-Learning-Plattform wird den Teilnehmer*inne*n die Möglichkeit gegeben, Inhalte nachzuschlagen, Aufgaben wie beispielsweise IHK-ähnliche Prüfungsfragen (Multiple-Choice, Zuordnungsfragen, Reihenfolgeaufgaben etc.) zu üben und auf neue Aufgabenstellungen zu transferieren. Ein Vorteil der E-Learning-Plattform ist die Möglichkeit des direkten Feedbacks. So besteht die Möglichkeit, direkt nach Beantwortung der Frage die Rückmeldung zu erhalten, ob die gegebene Antwort richtig oder falsch ist. Zusätzlich dazu lassen sich Erklärungen bzw. Hinweise für die richtigen Antworten platzieren, damit auch eine Begründung für die richtige Antwort erhalten werden kann.