Frankfurt am Main, 5. Juli 2021
1.595 Teilnehmende hatte das Aktivcenter der GFFB seit 2017. Langzeiterwerbslose Menschen zu aktivieren und sie bei der Orientierung auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, ist das Ziel.
„Als ich im Aktivcenter anfing, hatte ich viele Probleme, wie z. B. Schulden und eigentlich bin ich ganz lustlos ins Aktivcenter gekommen“, erzählt Gökhan S. im Rückblick. Nachdem er gesundheitsbedingt nicht mehr in seinem gelernten Beruf als Maler und Lackierer arbeiten konnte, kam die Arbeitslosigkeit. Nach über zehn Jahren, in denen er verschiedene Maßnahmen durchlaufen hatte, stieß er zum Aktivcenter.
Das Aktivcenter besteht aus sieben unterschiedlichen Fachbereichen. Vom Büroprojekt über die Medienwerkstatt bis hin zur Holz- und Nähwerkstatt liegt der Fokus einerseits darauf, wieder eine feste Tagesstruktur zu etablieren und andererseits darauf, die eigenen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken. Durch eine enge sozialpädagogische Begleitung werden parallel die persönlichen Themen bearbeitet, um die private Situation der Teilnehmenden zu verbessern und sie an den ersten Arbeitsmarkt heranzuführen.
Im Fall von Gökhan S. ergab sich nach einigen Monaten die Möglichkeit, sich als Mitarbeitender nach dem Teilhabechancengesetz im World-Café der GFFB zu bewerben. Im Büroprojekt erarbeitete er seine Bewerbung. „Ich war sehr aufgeregt, als ich zum Vorstellungsgespräch mit der Geschäftsführerin eingeladen wurde – so ein Gespräch habe ich noch nie gehabt “, erzählt er. Und es hat geklappt! Seit zwei Jahren arbeitet er im World-Café und hat festgestellt, dass ihm die Gastronomie richtig gut gefällt: „Vor allem als noch vor Corona richtig Betrieb war. Jetzt fehlen mir die Menschen.“
„Uns ist es wichtig, dass wir möglichst vielen Teilnehmenden im Aktivcenter eine Perspektive geben können. Wie diese konkret aussieht, das erarbeiten wir individuell mit jeder*jedem Einzelnen“, so Silke Schmitt, Teamleiterin des Aktivcenters.
Am 1. Mai ist das Aktivcenter in eine neue Runde gestartet. Bis zu 150 Teilnehmer*innen können parallel in den Fachbereichen des Aktivcenters tätig sein. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Bewilligung durch das Jobcenter Frankfurt.
„Geschichten wie die von Gökhan sind für uns eine große Motivation. Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Arbeit im Aktivcenter fortzusetzen. Unsere Tür steht jeder*jedem offen“, schließt Silke Schmitt.
Wer sich für eine Teilnahme im Aktivcenter interessiert, kann sich an die Ansprechpartnerinnen in der Teilnehmenden-Verwaltung wenden:
Anke Sonnenberg, Tel. 069 – 951097-111, sonnenberg@gffb.de
Gefördert durch das
Pressekontakt
Katja Rodtmann
GFFB gemeinnützige GmbH
Mainzer Landstraße 349
D-60326 Frankfurt/Main
Tel. 069-951097 122
rodtmann@gffb.de
Informieren Sie sich hier auch über Bildungs- und Beratungsangebote unserer Schwesterfirma ZfW gGmbH.