GFFB Sozialmarkt: Herbstmarkt bringt „Bunte Blätter, bunte Kulturen“ nach Bonames

Kinderartikel für erwerbsschwache Familien am 19. September günstig erwerben

Der GFFB Sozialmarkt Frankfurt veranstaltet am 19. September 2013 von 11:00 –14:00 Uhr einen Herbstmarkt für Frankfurt-Pass Inhaber/-innen bei seinem Kooperationspartner, dem Kinder- und Jugendhaus Bonames, Harheimer Weg 20a. Erwerbsschwache Familien können günstig Kinderartikel, Mode und Spielzeug erwerben. Zum Verkauf kommen von langzeitarbeitslosen Menschen aufbereitete und selbst hergestellte Güter aus den Werkstätten des GFFB Sozialmarktes Frankfurt.

Für die Besucherinnen und Besucher wird ein kleines Rahmenprogramm – unter anderem Laubsägearbeiten für Kinder, einem Spieleparcours und Kinderschminken – angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. In der regelmäßigen Reihe der Sozialmärkte findet am 19. März der zweite Sozialmarkt in diesem Jahr statt. „Im Rahmen des Projektes GFFB Sozialmarkt Frankfurt ist es unser Ziel, in den unterschiedlichsten Stadtteilen Menschen die Gelegenheit zu geben, günstig Waren – vornehmlich für Kinder – zu erwerben.“, so Alexander Kausen, Teamleiter des Beschäftigungsprojektes GFFB Sozialmarkt. „Insbesondere in Frankfurt am Main ist die Diskrepanz zwischen arm und reich sehr deutlich. Viele Familien sind nicht in der Lage, ihren Kindern das zu bieten, was diese in ihrem Umfeld erleben. Um diesem Ungleichgewicht entgegen zu wirken, möchten wir auf unseren Märkten denjenigen, die finanziell benachteiligt sind, den Einkauf und vor allem das damit verbundene Erlebnis eines Herbstmarktes
ermöglichen.“ 

Neben dem Akquirieren, Koordinieren und Sammeln von Spenden wird in den Werkstätten der GFFB die Instandsetzung und sogar kreative Entwicklung und Produktion von Spielzeug, Mode- und Kinderartikeln durchgeführt. Langzeitarbeitslose Menschen leisten in dem Projekt eine wertvolle gemeinnützige Arbeit und stellen unter Beweis, dass Arbeitslosigkeit nicht mit mangelnder Motivation oder geringen Arbeitsleistungen verbunden werden darf. Die günstige Abgabe der gesammelten und produzierten Güter erfolgt an Frankfurt-Pass Inhaber/-innen.


Die Eigenprodukte der GFFB können alle Bürger/-innen erwerben.