Publikationen

Fachpublikationen & Veröffentlichungen der GFFB gGmbH

Hier finden Sie die aktuell erhältlichen Fachpublikationen und Veröffentlichungen unseres Unternehmens mit der jeweiligen Bestellmöglichkeit. 

Internationale Familienküche

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen haben wir ein sehr persönliches Kochbuch erstellt, welches Rezepte aus aller Welt beinhaltet. Dabei war es uns wichtig, einfache und schmackhafte Gerichte vorzustellen. Nein, keine 5-Sterneküche! Auch der Einkauf lässt sich leicht in den gängigen Supermärkten erledigen.

Guten Appetit, bon appétit, enjoy your meal, buon appetito

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Weiterlesen >
Bildband Grundrechte

Grundrechte

Mit den in der Broschüre abgebildeten Fotos soll zu Diskussionen angeregt werden. Die freie Meinung zu äußern, ist ein Menschenrecht. Sie ist eine Voraussetzung für das gelingen einer Demokratie. Sie ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Aufforderung, eigene Meinungen zu bilden und diese in Diskussionen und Debatten zu äußern.

Weiterlesen >
FrauenSprache & Design Publikation

Integrierte Sprachförderung: FrauenSprache & Design

Welche Methoden und Instrumente brauchen wir, um mehr Menschen den Zugang zu Bildung und einem nachhaltigen (Schrift-)Sprachlernen zu ermöglichen? Wie sollen diese Angebote gestaltet werden und was muss getan werden, um zugewanderte Frauen nachhaltig und bedarfsfokussiert zu fördern?

Die vorliegende Publikation möchte einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten, indem sie in der Publikation anhand des Modellprojektes “FrauenSprache & Design” das Konzept einer handlungs- und lebensweltorientierten Sprachförderung mit dem Schwerpunkt Alphabetisierung vorstellt.

Weiterlesen >
Berufsfeld Hauswirtschaft

Berufsqualifizierende Sprachförderung: Berufsfeld Hauswirtschaft

Welche Methoden und Instrumente brauchen wir, um mehr Menschen den Zugang zum Sprachenlernen, zur beruflichen Bildung und zum digitalen Lernen zu ermöglichen? Die vorliegende Publikation möchte einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten, indem sie anhand des Modellprojektes KULTURWANDEL IM DUALEN BILDUNGSSYSTEM das Konzept einer berufs-integrierten Sprachförderung vorstellt.

Weiterlesen >