Podiumsdiskussion & Podcast: 40 Jahre multikulturelle Gesellschaft – und jetzt?

Foto. Amka

Podiumsdiskussion am 24. September 2020 im stadtRAUMfrankfurt (Foto: © Stadt Frankfurt am Main)

An der Podiumsdiskussion im stadtRAUMfrankfurt nahm auch die Bereichsleitung des GFFB-Teams “Diversität & Demokratie”, Dr. des Harpreet Cholia teil.

Der Begriff der „multikulturellen Gesellschaft“ wurde an diesem Abend diskutiert. „Wie steht es um die multikulturelle Gesellschaft? Nehmen in erster Linie Konflikte zu, Rassismus und Ausgrenzung? Geht es doch voran? Oder hat sich in 40 Jahren letztlich wenig getan und verändert?“

GFFB engagiert sich für eine offene Gesellschaft. In Frankfurt am Main leben und arbeiten Menschen aus mehr als 180 Nationen.
Wer von „den Anderen“, den „Fremden“ oder den „Ausländern“ spricht, der hat nicht verstanden, dass es gerade die Unterschiede sind, die unsere Stadt ausmachen – sie für uns lebenswert machen! Weltoffenheit, Dialog und Partnerschaftlichkeit können eine Brücke für die scheinbar unüberwindbaren Abgründe von Differenz und Andersartigkeit schlagen.
Was uns alle verbindet, ist der Wunsch nach einer lebenswerten Stadt. Und diese sollten wir auch aktiv mitgestalten dürfen.

Podcast

Jetzt als Podcast 🎧 auf www.amka.de/24September1980 abrufbar.

In unserem Bereich “Diversität und Demokratie” werden Sensibilisierungsangebote ausgearbeitet und in der Öffentlichkeit getragen. Kennen Sie schon unsere Community „Wir sind Frankfurt“?