Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Der hier vorgestellte Kurzfilm zeigt Ihnen Szenen aus „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe. Unser Film vermittelt einen Eindruck der letzten Proben.
Die Szenen wurden von Teilnehmerinnen zweier Qualifizierungsprojekte der GFFB vor 350 Teilnehmer*innen eines Kongresses zur Berufsqualifizierenden Sprachförderung in der IHK Frankfurt am Main am 2.3.2020 öffentlich aufgeführt. Die Aufführung leistete einen konkreten und direkt erfahrbaren Beitrag, wie Sprachlernen durch Theaterarbeit gezielt gefördert werden kann.
Der Regisseurin Barbara Englert ist es mit der Inszenierung gelungen, dass sich Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen in einem sehr kurzen zeitlichen Rahmen von wenigen Tagen und wenigen Stunden hochkomplexe Texte erarbeiten und diese auf der Bühne vor einem großen Publikum präsentieren können. Durch diese Arbeit entwickelten die Teilnehmerinnen eine Lust an der Kompliziertheit. In einer zunehmend komplexen werdenden Welt ist diese Erfahrung von großer Bedeutung.
Wir möchten mit dem Film zeigen, dass Methoden, die alle Sinne ansprechen und Inhalte erlebbar machen außerordentlich geeignet sind, das Lernen einer Sprache und die Stärkung des Selbstbewusstseins nachhaltig zu fördern.
Dieser Beitrag soll zu einer kritischen Reflexion des Aneignens einer fremden Sprache beitragen.
Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen finanziert.
Informieren Sie sich hier auch über Bildungs- und Beratungsangebote unserer Schwesterfirma ZfW gGmbH.