Teilqualifizierungen im Bereich Hauswirtschaft







Die GFFB gGmbH bietet insgesamt sechs Teilqualifizierungen (TQ) in Teilzeit nach der neuen Ausbildungsordnung für den Beruf Hauswirtschafter*in mit sozialpädagogischer Begleitung an. Diese Teilqualifizierung kann auch für eine Zulassung zur Externenprüfung im Beruf Hauswirtschafter*in anerkannt werden und bereitet auf einen Einsatz in hauswirtschaftlichen Arbeitsbereichen vor.
Sie entscheiden!
Wählen Sie bedarfsgerecht das benötigte Modul. Wir bieten Ihnen die passende Fachunterweisung zu den jeweiligen Modulen in Theorie und Praxis. Bei erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Moduls erhalten Sie ein Kammerzertifikat. Wenn Sie alle sechs Module erfolgreich Bestehen, ist eine Zulassung zur Externenprüfung im Beruf Hauswirtschafter*in möglich. Möchten Sie sich auf diese gezielt vorbereiten? Dann bieten wir Ihnen ein eigenes Modul zur Prüfungsvorbereitung.
Ihre Vorteile
Unsere Sozialpädagog*innen begleiten Sie während der Zeit bei uns. Wir unterstützen Sie intensiv bei der Suche nach Praktikums- und Arbeitsplätzen. Zusätzlich bieten wir die Teilqualifizierungen auch mit berufsqualifizierender Sprachförderung an. In unserem Sprachförderunterricht lernen Sie die Fachsprache und ihre Anwendung.
Zugangsvoraussetzungen
Sie können teilnehmen, wenn Sie über 25 Jahre alt sind und
- keinen Berufsschulabschluss besitzen, von Arbeitslosigkeit bedroht bzw. arbeitslos sind,
- geringqualifiziert sind und sich mit der Teilnahme an der Teilqualifizierung beruflich weiterbilden möchten und/oder einen Berufsabschluss als Hauswirtschafter*in erreichen möchten.
Förderung
Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und kann gegebenenfalls mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des zuständigen Jobcenters finanziert werden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Unsere Angebote
Inhalte der Qualifizierung:
- Versorgungsbedarfe personen-, zielgruppen- und situationsorientiert ermitteln
- Verpflegung planen sowie Speisen und Getränke zubereiten und servieren
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
- Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
- Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen, lagern und einsetzen
- Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Im Team arbeiten, Personen anleiten und bei Personaleinsatzplanung mitwirken
- Mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen kooperieren
- Digitalisierung der Arbeit
Laufzeit:
26 Wochen/693 Unterrichtseinheiten (UE), 100 Stunden betriebliches Praktikum (133 UE)
Inhalte der Qualifizierung:
- Umgangsformen, Gespr.chsführung, Wahrnehmungs- und Beobachtungsübungen
- Betreuungsbedarfe personen-, zielgruppen- und situationsorientiert ermitteln
- Betreuungsleistungen erbringen
- Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
- Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Im Team arbeiten, Personen anleiten und bei Personaleinsatzplanung mitwirken
- Mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen kooperieren
- Digitalisierung der Arbeit
Laufzeit:
26 Wochen/693 Unterrichtseinheiten (UE), 100 Stunden betriebliches Praktikum (133 UE)
Inhalte der Qualifizierung:
- Versorgungsbedarfe personen-, zielgruppen- und situationsorientiert ermitteln
- Verpflegung planen sowie Speisen und Getränke zubereiten und servieren
- Räume und Wohnumfeld reinigen, pflegen und gestalten
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
- Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
- Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen, lagern und einsetzen
- Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Digitalisierung der Arbeit
Laufzeit:
26 Wochen/693 Unterrichtseinheiten (UE), 100 Stunden betriebliches Praktikum (133 UE)
Inhalte der Qualifizierung:
- Räume und Wohnumfeld reinigen, pflegen und gestalten
- Textilien einsetzen, reinigen, und pflegen
- Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
- Gebrauchs- und Verbrauchsgüter sowie Geräte und Maschinen beschaffen, lagern und einsetzen
- hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Im Team arbeiten, Personen anleiten und bei Personaleinsatzplanung mitwirken
- Mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen kooperieren
- Digitalisierung der Arbeit
Laufzeit:
26 Wochen/693 Unterrichtseinheiten (UE), 100 Stunden betriebliches Praktikum (133 UE)
Inhalte der Qualifizierung:
- Versorgungsbedarfe personen-, zielgruppen- und situationsorientiert ermitteln
- Betreuungsleistungen erbringen
- Verpflegung planen sowie Speisen und Getränke zubereiten und servieren
- Räume und Wohnumfeld reinigen, pflegen und gestalten
- Textilien einsetzen, reinigen, pflegen
- Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Im Team arbeiten, Personen anleiten und bei Personaleinsatzplanung mitwirken
- Mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen kooperieren
- Digitalisierung der Arbeit
Laufzeit:
26 Wochen/693 Unterrichtseinheiten (UE), 100 Stunden betriebliches Praktikum (133 UE)
Inhalte der Qualifizierung:
- Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Im Team arbeiten, Personen anleiten und bei Personaleinsatzplanung mitwirken
- Mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen kooperieren
- Digitalisierung der Arbeit
Laufzeit:
26 Wochen/693 Unterrichtseinheiten (UE), 100 Stunden betriebliches Praktikum (133 UE)
Inhalte der Prüfungsvorbereitung:
- Alltägliche Versorgungsleistungen
- Alltägliche Betreuungsleistungen
- Personengruppenorientierte Versorgungsleistungen
- Reinigung und Pflege von Wohn- und Funktionsbereichen
- Hauswirtschaftliche Leistungen für Personen in besonderen Lebensumständen
- Marketing für hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen
Laufzeit:
24 Wochen/733 Unterrichtseinheiten