Ausstellung "Freiheit - Teilhabe & Toleranz - Sag JA zu den Grundrechten unserer Demokratie"

Ein Fotoprojekt der GFFB in Kooperation mit dem Frankfurter Fotografen Hans Keller. Die Ausstellung wurde am 20.01.2018 feierlich eröffnet.
Besuchen Sie die Ausstellung des Fotokünstlers Hans Keller in der GFFB, Mainzer Landstraße 349, 3. Stock, Frankfurt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Ansatz: Ein Memorandum für unsere Werte
Unsere Gesellschaft befindet sich in einer Umbruchsphase. Fast selbstverständlich vertrauen wir auf eine offene Gesellschaft und ein funktionierendes Rechtssystem. Dass dies aber gar nicht so selbstverständlich ist, wird immer wieder deutlich durch Angriffe auf unser Wertesystem, von verfassungsfeindlichen oder fanatisch religiösen Gruppierungen auch im eigenen Land.
Mit der bildlichen Darstellung von ausgewählten Grundrechten in Form von künstlerischen Fotografien, möchten die GFFB gGmbH und der Frankfurter Fotokünstler Hans Keller einen Beitrag zur Verständigung und Aufklärung über das deutsche Rechtssystem leisten. Gemeinsam haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für unsere Grundrechte zu sensibilisieren – und alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Bekanntmachung dieser Werte einsetzen möchten, effektvoll zu inszenieren.
Die grundlegenden Normen und Werte, die das Zusammenleben in Deutschland definieren und regeln, finden sich als Grundrechte in unserem Grundgesetz wieder. Dieses besteht aus 15 Abschnitten, welche sich wiederum aus 146 Artikeln zusammensetzen. Diese zu achten und zu schützen, ist eine Aufgabe und Herausforderung.
Die für die Ausstellung von uns ausgewählten Artikel 1 bis 7, 10, 13, 14, 16, 16a und 17 des Grundgesetzes besitzen für alle in Deutschland lebenden Menschen mit ihren Rechten und daraus auch erwachsenden Verpflichtungen Gültigkeit.
Interessante Links
Auf welche Werte können wir bauen?
Heute vertrauen wir fast selbstverständlich auf eine offene Gesellschaft und ein funktionierendes Rechtssystem, die unser Leben und unsere Persönlichkeit schützen. Wie wichtig es aber ist, immer wieder auf die Bedeutung unserer Grundrechte aufmerksam zu machen, wird deutlich, wenn man deren Entstehungsgeschichte betrachtet. Bereits 1848 verabschiedete die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche Grundrechte eines entstehenden deutschen Volkes. Erstmalig erlangten damit Menschen- und Bürgerrechte Gesetzeskraft in Deutschland. Der Grundrechtskatalog enthielt als Kernelemente die Gleichheit vor dem Gesetz, die Aufhebung aller Standesvorrechte, die Gewährleistung persönlicher und politischer Freiheitsrechte sowie die Abschaffung der Todesstrafe. Dies schützte jedoch nicht vor der blutigen Diktatur des menschenverachtenden Nationalsozialismus. Nach dem Niedergang dieses Terrorregimes wurde 1949, basierend auf den „Frankfurter Dokumenten“, mit dem Grundgesetz der Grundstein für unser heutiges politisches und gesellschaftliches Zusammenleben in der Bundesrepublik Deutschland gelegt. Trotzdem erfordern auch aktuelle Angriffe von Seiten verschiedener (verfassungsfeindlicher) Gruppierungen unseren Einsatz für die Sicherung der Grundrechte. Einer wachsenden Intoleranz und Feindseligkeit gegen demokratische Prinzipien setzen wir ein Bekenntnis zu Freiheit, Teilhabe und Toleranz entgegen.


Casting
Casting aus allen Bevölkerungsgruppen
Wir haben nach Personen unterschiedlichsten Alters, Geschlechts, Herkunft und Façon gesucht, sodass wir alle Menschen unserer Gesellschaft in ihren Facetten abbilden können. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von professionellen Modellen , um möglichst authentisch zu bleiben und auch den Geschichten der Menschen hinter dem Bild gerecht werden zu können. Denn wir möchten die Personen zum Thema interviewen und ihre persönliche Geschichte zum dargestellten Artikel und zu den Werten der Bundesrepublik Deutschland verdeutlichen und in Umlauf bringen. So ist es unser Ziel „echte“ Menschen unterschiedlichster Art für die Teilnahme am Projekt zu gewinnen, vom Kleinkind über die Seniorin, von Menschen mit Behinderungen, VertreterInnen multikultureller und gleichgeschlechtlicher Familienmodelle sowie verschiedener Ethnien oder religiöser Gruppen. Diese werden in szenischen Darstellungen und durch eine eingängige, aber auch expressive und einprägsame Bildsprache, den jeweiligen Sinn und die Bedeutung des gezeigten Artikels verdeutlichen.
Als Ort des Geschehens und Kulisse sind für einen Großteil der geplanten Motive das Landgericht Frankfurt am Main und die Paulskirche vorgesehen, um den juristischen Rahmen der Thematik auch durch die Örtlichkeit zu unterstreichen.
Die Zielsetzung: Reichweite der Informationen erhöhen
In Form von künstlerischen Fotografien möchten wir einen Beitrag zur Verständigung und Aufklärung über das deutsche Rechtssystem leisten. Unserem Aufruf, sich mit politischer und gesellschaftlicher Botschaft einzubringen, folgten zahlreiche Freiwillige. Zusammen mit ihnen verleihen wir den Grundrechten ein Gesicht und machen sie visuell erfahrbar. Unser Ziel ist es, auch diejenigen zu sensibilisieren, die noch keinen Zugang zu den Grundlagen unseres demokratischen Werteverständnisses gefunden haben.
Die Aktion „Das Grundgesetz“ wird mithilfe hessischer Fördergelder realisiert und ist thematisch an das Projekt „Wir sind Frankfurt“, das ebenfalls von der GFFB gGmbH umgesetzt wird, gekoppelt. Das fast zeitgleich startende Projekt „Wir sind Frankfurt“, das u.a. mit einer gleichnamigen Gruppe auf Facebook für die Kommunikation und den Austausch zum Thema Vielfalt in der Stadt Frankfurt sowie Grundgesetz-Workshops in der GFFB aufwarten will, wird zudem über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert.
Wir sind alle in der Verantwortung, unsere Mitmenschen, ihre Persönlichkeit und ihren Lebensstil, gleich welcher Art, zu achten und zu schützen, solange diese damit keinen anderen an der aktiven Ausübung seiner Rechte hindern. Sag JA! zu den Grundrechten unserer Demokratie und damit zu einer freien, gleichen und vielfältigen Gesellschaft!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Ausstellung Paulskirche
Ausstellungszeitraum: 20.01.2018 – 02.02.2018


Freiheit – Teilhabe – Toleranz –
Sag JA! zu den Grundrechten unserer Demokratie
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfondsund aus Mitteln des Landes Hessen gefördert:
