Dr. Hans Rudi Fischer

Coach, Berater, Wissenschaftler

Vor dem Studium war Dr. Fischer mehrere Jahre als Industriekaufmann tätig.

1986 Promotion zum Dr. phil.  an der Uni Heidelberg in Philosophie der Psychologie.
Einige Jahre Programmiertätigkeit, Autor von Datenbankanwendungsprogrammen und Software-Büchern (Übersetzung ins Russische).

1988-1991 wiss. Mitarbeiter Psychosomatischen Uniklinik Heidelberg, Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie (Direktor: Prof. Dr. Helm Stierlin). Dort Ausbildung zum Systemischen Therapeuten.

seit 1989 freiberufliche beraterische Tätigkeit für die Wirtschaft
(Seminare/OE-Projekte/Coaching/Change-Management/Mediation)

seit 1992 Ausbilder in systemischer Organisationsberatung und Systemischem Coaching (Lehrender Therapeut, Berater, Supervisior und Coach der IGST, des zsfb, zertifiziert von der Systemischen Gesellschaft, Berlin)

von 1992-2014 Ausbildung von ca. 1800 Systemischen Beraterinnen und Beratern/Coaches/TherapeutInnen

 

Als Hochschullehrer an in- und ausländischen Universitäten tätig (u.a. ETH Zürich, zww Uni Augsburg, Uni Heidelberg, Wien u.a., in Philosophie, Psychologie, Coaching und Teamcoaching.
Mitgründer (1990) und Vorsitzender (seit 2000) des Heidelberger Instituts für systemische Forschung
Mitgründer (1989) und langjähriger Geschäftsführer des Carl-Auer-Systeme Verlages, Heidelberg.
Mitgründer (1999) und Geschäftsführer des zsfb (Zentrums für systemische Forschung und Beratung GmbH), zertifizierendes Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft, Berlin.
Mehrere Jahre stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender in mittelständischer AG

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Systemtheorie, Kognitionspsychologie, Logik der Denkprozesse, paralogisches Denken, Kreativität, systemisches Management und Führung.
Autor von ca. 200 Publikationen  in Fachzeitschriften, Lexika und Sammelbänden
Autor und Herausgeber von mehr als 20 Büchern
Seit 2002 Mitherausgeber der interdisziplinären Zeitschrift Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung (Klett-Cotta, Stuttgart)

Wichtigste Publikationen aus den letzen beiden Jahren:


Fischer, H.R. (2012): Paradoxien als Quelle von Kreativität. Von Double Binds und Double Minds. In Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung Heft 4/2012, S. 244-257. Klett-Cotta, Stuttgart

Fischer, H. R. (2013): Positive Unvernunft als Quelle des Neuen. Unterwegs im Paradoxen, in Fischer 2013: Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität. Velbrück/Weilerswist, S. 147-170.

Fischer, H.R. u. Stahl, H.K. (2014): „Dienen“ als Weg zum balancierten Führen. In: Servant Leadership. Prinzipien dienender Unternehmensführung. Hg von Hinterhuber, H.H. et. al. , 2. Aufl. 2014, Berlin, ES

Fischer, H.R. u. Stahl (2014): Führen als Dienen. Zur Dialektik des Führens, In: Konfliktdynamik. Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen. 3/2014 S. 238-242.

Dr. Hans-Rudi Fischer ist Aktiver im Forum „Gesundheit“ der GFFB-Fachveranstaltung „Ein Drahtseilakt“