Leiterin Kompetenzcenter Integrierte Stadt- und Gewerbeflächenentwicklung, NH ProjektStadt
Studium der Politikwissenschaft, Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre und Soziologie
Exemplarische Projektleitungen und Gesamtprojektverantwortlichkeit:
Integrierte Stadtentwicklungsmaßnahmen, Management und/oder IHK:
Raunheim, Rüsselsheim, Kelsterbach, Interkommunaler Stadtumbau (2007-2016) Soziale Stadt Standorte: Neu-Isenburg – Stadtquartier West (2006-2017); Hofheim im Taunus – Integriertes Handlungskonzept (2006) ; Offenbach am Main – Integriertes Handlungskonzept (2006); Hofheim im Taunus – Hofheim Nord, (2005-2017) ; Bischofsheim – Am Alten Gerauer Weg, Soziale Stadt (2003-2013); Bischofsheim – Integriertes Handlungskonzept (2003); Raunheim – Ringstraßengebiet, Soziale Stadt (2000-2013/16); Offenbach am Main – Östliche Innenstadt Soziale Stadt (1999-2009); Dietzenbach – Östliches Spessartviertel, (1998-2011); Ginsheim–Gustavsburg – Integriertes Handlungskonzept (2007); Interkommunaler Stadtumbau Bergstrasse Heppenheim, Bensheim, Zwischenheim, Lorsch, Einhausen (2005); Bensheim – Integriertes Handlungskonzept und Programmaufnahme (2004); Aktive Kernbereiche Hanau, IHK und Management, City-Konjunktur-programm (analog BID), Innenstadt (2009-2017); Frankfurt am Main, Fechenheim, Integriertes Handlungskonzept (2009-2010); Wald – Michelbach und Grasellenbach, Odenwald, IHK und Management (2007-2017)
Management und Consulting, Moderation:
Mieterbeteiligungsverfahren für Wohnfonds INDUSTRIA, München und Bonn (2014) Dialogisches Verhandlungsverfahren (WD) Friedrichsdorf, Ökosiedlung Planstation – Investorenauswahlverfahren (2013-2015) Kelsterbach, Neue Mitte, Wettbewerblicher Dialog (2012-2014) Nidderau, Neue Mitte, Wettbewerbliches Dialogverfahren (2011-2012) Hanau, Innenstadt – Wettbewerbliches Dialogverfahren (2008-2011) Bruchköbel, Investorenauswahlverfahren (2012) Gewerbeflächenentwicklung – Machbarkeits- und ExitStudien Werke Offenbach, Heusenstamm, Geisenheim, MAN AG sowie Offenbach am Main für Unternehmensgruppe Freudenberg (2007-2013)
Klimaschutz und Energiewende:
Masterplan 100% – Generalkonzept Klimaschutz Frankfurt am Main, (2013-2014); Frankfurt am Main, Masterplan 100% Klimaschutz – 5 Stadtteile (2013-2014) gemeinsam mit Fraunhofer Institut Kassel; Klimaschutzkonzept Flörsheim (2014/15); Integriertes Liegenschaftskonzept Klimaschutz Raunheim, Kelsterbach, (2013-2014); Raunheim, Kelsterbach, Integriertes Klimaschutzkonzept (2013-2014); Rüsselsheim, Raunheim, Kelsterbach, Interkommunale Energieberatung im Interkommunalen Stadtumbau (2012-2017); Energetische Stadtsanierung Hofheim/Ts.-Marxheim (2014/15); Eschborn, Vorbereitung Programmaufnahme BMU, Nationale Klimaschutzinitiative (2012); Bischofsheim, Energieberatung am Alten Gerauer Weg, im Rahmen des Programms Soziale Stadt (2010-2013)
Entwicklung und Projektleitung, Wohngruppenprojekte und Wohnen:
Offenbach am Main, Bundesumweltministerium – Nachhaltiges Sanieren im Bestand, Hans-Böckler-Siedlung (2002-2006); Frankfurt, Niederrad, Künstlersiedlung/ Siedlungsverdichtungsmaßnahme (2001-2004); Frankfurt am Main, Seckbach, An der Leuchte, Generationsübergreifendes Wohnen (2000-2003) ; Frankfurt am Main, Sachsenhausen, Frühförderzentrum für behinderte Kinder, Le-benshilfe (2000-2003); Darmstadt, Wohnen für ehemals Wohnungslose, Nordbahnhof, (2000-2003); Entwicklung der quartiersbezogenen Jugendtreffs in Frankfurt am Main – Unterliederbach und Westhausen; Wiesbaden/ Mainz-Kastel, Frauengerechtes Bauen und Wohnen, (1995-1998)
Preise und Anerkennungen:
2011 Hessischer Integrationspreis; 2010 Bundespreis Soziale Stadt; 2009 Integrationspreis des DFB und von Mercedes-Benz; 2012 Bundespreis „Stadt Bauen Stadt Leben“ für Baukultur und Integrierte Stadtentwicklung für das mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung umgebaute denkmalgeschützte Trafohaus Bischofsheim; 2013 Anerkennung im Bundespreis „Soziale Stadt“ für das mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung umgebaute denkmalgeschützte Trafohaus Bischofsheim; 2014 Preis „Zusammen gebaut – Leben mit Wasser“ der Landesinitative Baukultur in Hessen für die Ölhafenbrücke der interkommunalen Kooperation im Stadtumbau West Rüsselsheim, Raunheim und Kelsterbach
Marion Schmitz-Stadtfeld ist Aktive im Forum „Stadtentwicklung“ der GFFB- Fachveranstaltung „Ein Drahtseilakt“
Informieren Sie sich hier auch über Bildungs- und Beratungsangebote unserer Schwesterfirma ZfW gGmbH.