Dokumentation
"Neue Wege in der berufsqualifizierenden Sprachförderung"
Fachkongress am 23. & 24. Mai 2022

Am 23. & 24. Mai 2022 ging der Kongress „Neue Wege in der berufsqualifizierenden Sprachförderung“ in die 4. Runde. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration lud die GFFB gGmbH in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der IHK Frankfurt am Main ein.
Auf dieser Seite finden Sie die uns vorliegenden Redebeiträge und Präsentationen.
Kongresstag am 23. Mai 2022
Vorträge
- Berufliche Sprachförderung aus internationaler Perspektive (Dr. Thomas Liebig OECD, Paris)
- Von den 12 Frankfurter Empfehlungen zu einem Paradigmenwechsel für berufsqualifizierende Sprachförderung (Dr. Christian Mittermüller, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden / Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Berufsqualifizierende Sprachförderung in der Praxis. Qualität sichert den Erfolg – Einblicke in die Praxis (Impuls von Barbara Wagner, GFFB gGmbH, Frankfurt am Main)
Forum 1: Zur Standardisierung berufsqualifizierender Sprachvermittlung
Entwicklung hessischer Qualitätsstandards für berufsqualifizierende Sprachförderung (Hilke Lindner-Matthiesen, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Qualitätsstandards in der Erwachsenenbildung. Der Verein Weiterbildung Hessen (Christian Spahn, Weiterbildung Hessen, Frankfurt am Main)
Forum 2: Digitales Lernen und Lehren
digitalwomen (Dr. Harpreet Cholia, Merima Džaferović, GFFB gGmbH, Frankfurt am Main)
Digitales Lernen und Lehren in der arbeitsorientierten Grundbildung (Björn Schulz, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V., Berlin)
Forum 3: Spielend und virtuell zu Beruf und Sprache?
- Was macht ein gutes Serious Game? …und wie kann ich diese auffinden? (Dr. Stefan Göbel, Technische Universität Darmstadt)
- Mit XR sprachsensibel Fachinhalte vermitteln (am Beispiel Brandschutz) (Isabel Hoffmann, Ludwig-Maximilians-Universität, München)
- VR in der Bildung – Trends von der CHI 22 (Prof. Dr. Oliver Korn, Offenburg University of Applied Sciences)
Virtual Reality – Chancen, Potenziale und Limitationen (Benjamin Schnitzer, KORION Interactive GmbH, Ludwigsburg)
Forum 4: Brennpunkt Sprachen – und Kultur-Kapital
Translanguaging als Potenzial: Lernende mit begrenzter oder unterbrochener Bildungserfahrung (Dr. Andrea DeCapua, Tampa/USA)
- Körper, Bild und Berufssprache – Zur Metaphorik der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Pflegeberufe (Dr. Mohcine Ait Ramdan, Ludwig-Maximilians-Universität München; Anastasiia Dmitrieva, Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. Tina Krennmayr, Vrije Universiteit, Amsterdam/NL; Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Workshoptag am 24. Mai 2022
Workshops I
- 1.1: Vorstellung der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (Deutsches Institut f. Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum f. Lebenslanges Lernen e.V.)
- 1.2: digitalwomen – ein sprachsensibles digitales Bildungsangebot (GFFB gGmbH)
- 1.3: Qualitätssicherung in der berufsqualifizierenden Sprachförderung (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- 1.4: Szenarienbasiertes Prüfen im Berufsfeld Pflege (Passage gGmbH, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch)
- 1.5: Sprachkompetenzen arbeitplatznah aufbauen mit digitalen Medien – das Beispiel eVideo (ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V.)
- 1.6: Sprachliche Weiterqualifizierung für internationale Fachkräfte im Erziehungswesen (TalentOrange GmbH)
- 1.7: Deutsch im Betrieb – Kommunikative Bedarfsermittlung am Arbeitsplatz (Passage gGmbH, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch)
Workshops II
- 2.1: Lehr-Lernmaterialien sprachsensibel recherchieren – Workshop mit KANSAS, einer innovativen Suchmaschine für Sprachlerntexte (Deutsches Institut f. Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum f. Lebenslanges Lernen e.V.)
- 2.2: Fachsprache lernen mit Spaßfaktor durch Serious Games (GFFB gGmbH)
- 2.3: Deutsch im Betrieb – Kommunikative Bedarfsermittlung am Arbeitsplatz (Passage gGmbH, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch)
- 2.4: Gewaltprävention bei der Polizei – Unterstützung der Berufsqualifizierung durch eine Kommunikations-App (Projekt „Lernen – Lehren – Helfen“ Ludwig-Maximilians-Universität München)
- 2.5: Berufsqualifizierende Sprachförderung in der Pflege (Bildungsprofis gGmbH)
- 2.6: Guten Morgen Herr Schabulke & Starthilfe für Berufskraftfahrer:innen – Einblicke in zwei praxisorientierte Lernsettings für die Branchen Transport und Pflege (Lernende Region – Netzwerk Köln e. V.)
- 2.7: Qualitätssicherung in der berufsqualifizierenden Sprachförderung (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Workshops III
- 3.1: #ABCforJobs (GFFB gGmbH)
- 3.2: Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL) im Regelsystem zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach SGB II und SGB III am Beispiel EMSA (Arbeit und Bildung e.V.)
- 3.3: Digitale Medien in der berufsqualifizierenden Sprachförderung nachhaltig nutzen (Projektbüro Wirtschaft integriert des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V.)
- 3.4: Sprachlernförderliche Ausbildungs- und Lehrpläne für die Pflege: Das Projekt PamiS (Pflegeausbildung mit integrierter Sprachförderung, 2019-2022) (FRAP Agentur gGmbH – Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen)
- 3.5: Gelingensfaktoren der Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem (RWTH Aachen Philosophische Fakultät, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft & bbb Büro für berufliche Bildungsplanung) > Präsentation RWTH Aachen > Präsentation bbb Büro für berufliche Bildungsplanung