Foren

English version
Forum 1
Berufsintegriertes Sprachlernen zur Gewinnung von Fachkräften
In diesem Forum werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: Welche Anforderungen bestehen an eine qualitativ gute Umsetzung arbeitsintegrierter Sprachförderung und sprachlicher Begleitung im Lernprozess? Welche Methoden eignen sich für Ausbilder*innen und Lehrkräfte, um in den täglichen Qualifizierungs- bzw. Arbeitssituationen angemessen und sprachsensibel zu agieren? Welche Ansätze tragen dazu bei, selbstgesteuertes Lernen in Schule und Betrieb zu fördern? Welche sprachlich-kommunikativen Herausforderung müssen am Arbeitsplatz bewältigt werden?
- Olessia Götzinger, GFFB, Frankfurt/Main (D)
- Andreas Klepp, GO-Modell des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (D)
- Annemarie Nuwenhoud, Language for Work Network, Amsterdam (NL)
- Anke Settelmeyer & Dr. Christina Widera, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (D)
- Cathrin Thomas, Arbeiterwohlfahrt KV Bielefeld (D)
Moderation: Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin IHK Frankfurt am Main
Forum 2
Arbeitsintegriertes Sprachlernen für lernungewohnte Personen
Dieses Forum widmet sich folgenden Fragestellungen: Welche Ansätze einer arbeitsintegrierten Sprachförderung funktionieren bei erwachsenen Migrant*inn*en mit geringer schulischer Vorbildung? Welche Form der Unterstützung benötigen Fachanleitende, Lehrende und Beratende? Wie müssen Fachlern- und Sprachlernsituationen gestaltet werden, um die Autonomie von lernungewohnten Migrant*inn*en zu fördern? Welche Form der Begleitung brauchen Unternehmen, damit eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann?
- Dr. Meta Cehak-Behrmann, FaberiS – Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen, Frankfurt (D)
- Dr. Andrea DeCapua, Tampa (USA)
- Claudia Feger, berami, Frankfurt (D)
- Sarah Strobel, DIHK – Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge, Berlin (D)
- Ramona Voinea, GFFB, Frankfurt (D)
Moderation: Birgit Simon, Coach und Consult, Bürgermeisterin a.D.
Forum 3
Handlungsorientierung in der Alphabetisierung – Herausforderungen und Chancen für Lernende und Lehrende
Der (Zweit-)Schrifterwerb in formellen Lern- und Lehrsituationen stellt besonders für Erwachsene eine Herausforderung dar. Das Forum stellt innovative Ansätze einer an den tatsächlichen Bedarfen und an der individuellen Lebenswelt der Lernenden orientierten Alphabetisierung in einer Zweitsprache vor und gibt Handlungsempfehlungen für Lehrende.
- Maria Theresia Franz-Götz, GFFB, Frankfurt (D)
- Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle BIBB, Bonn (D)
- Birgitta Notlöf, Livstycket, Stockholm (S)
- Nazzareno Vasapollo, António Abernú, Sérgio Manuel Pereiro Novo, TELL ME – Theatre for Education and Literacy Learning of Migrants in Europe , Gubbio (I) & Covilhã (P)
Moderation: Petra Boberg, hr-info
Forum 4 – Forum bereits ausgebucht, bitte wählen Sie ein anderes Forum
Ressourcen und methodische Ansätze für Sprachförderkräfte
Die Erstellung berufsfeldspezifischer und gleichzeitig sprachförderlicher Lehr- und Lernmaterialien ist ein wichtiger Aspekt einer zielführenden berufsbezogenen Sprachförderung. Doch in den seltensten Fällen sind Zweitsprachdozent*inn*en gleichzeitig auch berufliche Ausbilder*innen. Vorgestellt werden Online-Datenbanken für Arbeitsblätter, methodisch-didaktische Handlungsempfehlungen und Co. rund um das Thema arbeitsintegrierte Sprachförderung. Überdies werden in diesem Forum neue methodische Ansätze vorgestellt, die sich insbesondere für erwachsene Migrant*inn*en in Qualifizierung und Betrieb eigenen.
- Olesea Balan, VHS Landkreis Cham (D)
- Prof. Dr. Daniela Elsner, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (D)
- Moritz Sahlender, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn (D)
- Liana Konstantinidou, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich (CH)
- Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München, (D)
Moderation: Barbara Messer, Horizonautin
Forum 5
Blended learning im Kontext des beruflichen Fach- und Sprachenlernens
Mit fortschreitender Digitalisierung wachsen auch die Herausforderungen an Lehrende und Lernende in Qualifizierung, Betrieb und Schule gleichermaßen. Das Forum widmet sich daher u. a. der Fragestellung, wie digitale Lernplattformen und Onlinesprachlernangebote gestaltet sein müssen, um ein zielgruppenorientiertes Fach- und Sprachlernen zu ermöglichen. Neben der Vorstellung ausgewählter digitaler Lernangebote sollen zudem die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen digitaler Lernwelten aufgezeigt und diskutiert werden.
- Claudia Burkhardt & Sabrina Sadowski, Deutscher Volkshochschul- Verband, Bonn (D)
- Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Freiburg (D) & Giulio Crocco, GFFB, Frankfurt/Main (D)
- Philip Gienandt, Lingua-TV, Berlin (D)
Moderation: Dr. Carmen Colinas, Neue Deutsche Medienmacher
Forum 6
Apps, Serious Games, Virtual Reality und Co. – Lernerautonomie fördern, Motivation steigern
Apps sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wie diese auch in Betrieb und Qualifizierung effektiv für einen motivierenden und nachhaltigen Erwerb von berufsspezifischem Fachwissen und fachsprachlichen Kenntnissen genutzt werden können und welche Beispiele guter Praxis bereits existieren, wird in diesem Forum von Expert*inn*en vorgestellt und erörtert.
- Prof. Dr. Linda Breitlauch, Hochschule Trier (D)
- Philipp Etzlinger, uugot.it, Wien (A)
- Karin Ransberger, passage gGmbH – Fachstelle berufsbezogenes Deutsch, Hamburg (D)
- Karin Schöne & Przemyslaw Gebal, JASNE – Alles klar!, Dresden (D) & Warszawa (PL)
- Andrea Sitzmann, Handwerkskammer für Mittelfranken, Nürnberg (D)
Moderation: Hadija Haruna-Oelker, Hessischer Rundfunk
Der Kongress wird mit Simultanübersetzung
in deutscher und englischer Sprache angeboten.
New pathways in vocationally integrated language learning - forums

Forum 1
Vocational language learning to help develop skilled labour
This forum will deal with the following questions: Which requirements exist for a qualitatively good implementation of work-integrated language learning and linguistic support in the learning process? Which methods are suitable for trainers and teachers in order to act appropriately and in a language-sensitive manner in the daily qualification or work situations? Which approaches contribute to promoting self-directed learning in school and business? Which linguistic-communicative challenges must be mastered at the workplace?
- Olessia Götzinger, GFFB, Frankfurt/Main (D)
- Andreas Klepp, GO-Model of the Swiss Federation for Continuing Education (D)
- Annemarie Nuwenhoud, Language for Work Network, Amsterdam (NL)
- Anke Settelmeyer & Dr. Christina Widera, Federal Institute for Vocational Training, Bonn (D)
- Cathrin Thomas, Arbeiterwohlfahrt KV, Bielefeld (D)
Moderation: Dr. Brigitte Scheuerle, Managing Director IHK Frankfurt am Main
Forum 2
Work integrated language learning for people unaccustomed to learning
This forum addresses the following questions: Which approaches of vocational integrated language learning work for adult immigrants with little educational background? What kind of support do teachers, trainers and advisors need? How do we have to organize language and professional learning situations in order to promote the autonomy of immigrants who are unaccustomed to learning? What form of accompaniment do companies need so that integration into the labor market can succeed?
- Dr. Meta Cehak-Behrmann, FaberiS, Frankfurt (D)
- Dr. Andrea DeCapua, Tampa (USA)
- Claudia Feger, berami, Frankfurt (D)
- Sarah Strobel, DIHK, Berlin (D)
- Ramona Voinea, GFFB, Frankfurt (D)
Moderation: Birgit Simon, Coach und Consult, Bürgermeisterin a.D.
Forum 3
Action orientation in literacy – challenges and opportunities for learners and teachers
Learning to write in a (second) language in formal learning and teaching situations is a particular challenge for adults. The forum presents innovative approaches to literacy in a second language that are geared to the actual needs and individual living conditions of learners and provides recommendations for action for teachers.
- Maria Theresia Franz-Götz, GFFB, Frankfurt (D)
- Karin Küßner, National Coordination Office BIBB, Bonn (D)
- Birgitta Notlöf, Livstycket, Stockholm (S)
- Nazzareno Vasapollo, António Abernú, Sérgio Manuel Pereiro Novo, TELL ME – Theatre for Education and Literacy Learning of Migrants in Europe , Gubbio (I) & Covilhã (P)
Moderation: Petra Boberg, hr-info
Forum 4 – Forum already full, please choose another forum
Resources and methodological approaches for language trainers
The creation of job-specific and, at the same time, linguistic teaching and learning materials is an important aspect of an effective job-related language development. Yet, only in the rarest cases, second language teachers are also vocational trainers. Online databases for worksheets, methodical-didactic recommendations for action, and other things regarding work-integrated language promotion are presented. In addition, this forum presents new methodological approaches, which are particularly suitable for adult immigrants in qualification and operation.
- Olesea Balan, VHS district, Cham (D)
- Prof. Dr. Daniela Elsner, Goethe-University, Frankfurt am Main (D)
- Moritz Sahlender, German Institute für Adult Education, Bonn (D)
- Liana Konstantinidou, Zurich University of Applied Science, Zurich (CH)
- Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-University Munich, (D)
Moderation: Barbara Messer, Horizonautin
Forum 5
Blended learning in context of vocational learning and language learning
As digitization progresses, the challenges faced by teachers and learners in qualification, operations and schools alike increase. The forum is therefore dedicated i. a. to the question of how digital learning platforms and online language courses must be designed in order to enable target group-oriented subject and language learning. In addition to the presentation of selected digital learning offers, the possibilities as well as the limits of digital learning worlds will be shown and discussed.
- Claudia Burkhardt & Sabrina Sadowski, German Adult Education Association, Bonn (D)
- Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Freiburg (D) & Giulio Crocco, GFFB, Frankfurt/Main (D)
- Philip Gienandt, Lingua-TV, Berlin (D)
Moderation: Dr. Carmen Colinas, Neue Deutsche Medienmacher
Forum 6
Apps, games, virtual reality and Co. – Promote learner autonomy, increase motivation
Apps are an indispensable part of daily life. This forum made up of experts introduces and discusses how these can be used effectively in operation and qualification for a motivating and sustainable acquisition of job-specific specialist knowledge and knowledge of technical terminology. Further, the experts discuss, which examples of good practice already exist.
- Prof. Dr. Linda Breitlauch, University of Applied Science, Trier (D)
- Philipp Etzliner, uugot.it, Wien (A)
- Karin Ransberger, passage gGmbH, Hamburg (D)
- Karin Schöne & Przemyslaw Gebal, JASNE – Alles klar!, Dresden (D) & Warszawa (PL)
- Andrea Sitzmann, Chamber of Crafts for middle Franconia, Nuernberg (D)
Moderation: Hadija Haruna-Oelker, Hessischer Rundfunk
The congress will offer simultaneous translation in German and English.