3. Kongress am 2. März 2020 "Neue Wege in der berufsqualifizierenden Sprachförderung" - Foren

Forum 1
Digitalisierung in der berufsqualifizierenden Sprachförderung – multimediale Angebote und medienpädagogische Konzepte

Wie können aus analogen Sprachvermittlungskonzepten digitale Lösungen generiert werden? Welche Technologien, Konzepte und Methoden gibt es bereits und wie können diese sinnvoll genutzt werden? Welche Akteure müssen zusammenkommen, um das Thema Digitalisierung in der beruflichen Sprachförderung erfolgreich zu implementieren und welche Ressourcen werden hierfür benötigt? Welchen Beitrag können interaktive Medien, Serious Games und Gamification leisten, um Sprachenlernen auf das nächste Level zu heben? Diesen und weiteren Fragestellungen widmen sich Vertreter*innen aus Forschung, Bildung und der Software-/Spieleentwicklung.

Darüber hinaus können ausgewählte Apps, Serious Games und Co. in unserem Showroom live ausprobiert werden.

  • Simon Aschemeier, Deutschfuchs Gesellschaft für digitalen Unterricht, Bielefeld
  • Prof. Dr. Linda Breitlauch, Hochschule Trier
  • Prof. Dr. Regina Bruder / Dr. Stefan Göbel, WTT Serious Games, TU Darmstadt
  • Onur Karademir, EdTech Developer & DigitalChangeMaker, Frankfurt/Main
  • Siegbert Mattheis, Mattheis Werbeagentur GmbH, Berlin


Moderation: Maria Theresia Franz-Götz, GFFB gGmbH

Forum 2 
Mehrsprachigkeit als Gewinn für die berufsqualifizierende Sprachförderung

In der Bevölkerung existiert ein Reichtum an mehrsprachigen Kompetenzen, der bisher nur sporadisch genutzt und oftmals nicht ausreichend wertgeschätzt wird. Es gilt, diese Kompetenzen auszubauen und zum Nutzen der Sprecherinnen und Sprecher, der Wirtschaft und der Gesellschaft angesichts des Fachkräftemangels, der zunehmenden Internationalisierung der Berufe und der demographischen Entwicklungen konstruktiv einzusetzen. Thema dieses Forums ist die Erschließung des Potentials von Mehrsprachigkeit für die berufsqualifizierende Sprachförderung. Dies wird anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht. Im Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren sollen Vorschläge zur konkreten Nutzung mehrsprachiger Ressourcen an unterschiedlichen Lernorten erarbeitet werden.


Moderation: Dr. Elisabetta Terrasi-Haufe, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Forum 3
Arbeitsintegriertes Sprachlernen in Unternehmen – interdisziplinäre Kooperationen helfen

Zuwanderer, Migranten und Geflüchtete gelten als großes Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt in Zeiten der Vollbeschäftigung. Geringe / Mangelde berufsbezogene Diskursfähigkeit erweist sich dabei als Einstellungshindernis und Beschäftigungsrisiko.

Forum 3 möchte folgende Aspekte bearbeiten: Welche Erfahrungen machen Unternehmen bei der Sprachstandserhebung ihrer Mitarbeiter*innen und bei der sprachlichen Qualifizierung von Zuwanderern? Welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche betriebliche Integration erwarten sie von der Politik? Welche Möglichkeiten der sprachlichen Förderung gibt es schon für Unternehmen und Betriebe? Wie können Unternehmen, Bildungsanbieter und Arbeitsmarktakteure miteinander kooperieren, damit Sprachlernen praxis- und bedarfsorientiert erfolgt?

  • Bernd Batz, Provadis, Partner für Bildung und Beratung GmbH, Marburg
  • Thomas Fahlbusch, Industrie und Handelskammer Erfurt
  • Matilde Grünhage-Monetti, Language for Work Netzwerk, Expertin des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats, Graz
  • Robert Schranz, Element Frankfurt Airport Hotel
  • Dr. Martin Stump, Site Head Talent Development and Future Leader, CSL Behring GmbH, Marburg
  • Cathrin Thomas, Arbeiterwohlfahrt, Bielefeld


Moderation: Dr. Brigitte Scheuerle, IHK Frankfurt am Main

Forum 4
Rahmenbedingungen der Sprachvermittlung

Sprachförderung ist in ganz unterschiedlichen Formen der beruflichen Qualifizierung eingebunden. Angesichts der Vielfalt an Methoden und Konzepten und der hohen Entwicklungsdynamik auf diesem Feld sind praxisorientierte Instrumente und Qualitätsstandards gefragt. Welche Rahmenbedingungen prägen den Handlungsspielraum der Akteurinnen und Akteure? Welche Optimierungswünsche haben sie? Der Workshop bietet die Möglichkeit, hierüber mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. 

  • Jana Laxczkowiak, Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg
  • Hilke Lindner, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Andrea Martin, KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf
  • Barbara Onuk, Jobcenter Frankfurt am Main
  • Karin Wyschka, Wissenschaftsstadt Darmstadt


Moderation: Dr. Christian Mittermüller, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Forum 5 

Berufsschule und Betrieb als Sprachlernorte in der Ausbildung 

Die duale/betriebliche Ausbildung ist der Ort, der berufsqualifizierende Sprachförderung im Schulsystem und im Weiterbildungssektor verbindet. Welche Konzepte und Praxiserfahrungen gibt es aus den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb/Ausbildungsträger? Wie wird Sprachförderung in der Lehrerfortbildung verankert? Und wie lässt sich Sprachförderung im Ausbildungsbetrieb erfolgreich implementieren?

  • Nicole von Alvensleben, Stich by Stich, Frankfurt/Main
  • Martin Glaub, ProJob Rheingau-Taunus GmbH, Taunusstein
  • Susanne Halbroth, Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch 
  • Klaus Holstein, Hessisches Kultusministerium
  • Prof. Dr. Sigrid James, Universität Kassel, Kassel
  • Gudrun Reinhart, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen für „Wirtschaft integriert“


Moderation: Petra Boberg

Gefördert wird die Veranstaltung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen.