Diversität: Vielfalt leben!

Die Förderung von Diversität ist innerhalb der GFFB gGmbH ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur und Personalführung. Sie ist auch ein wichtiges Element unseres Bildungsansatzes Bildung 5.0 und wirkt in unsere tägliche Bildungsarbeit der einzelnen Projekte hinein. Diversität steht für die Wertschätzung der Menschen in ihrer Individualität und der daraus entstehenden Unterschiedlichkeit. Mit der Umsetzung des Diversitäts-Ansatzes geht es uns um die Durchsetzung unserer Grundhaltung gegenüber den verschiedenen Dimensionen von Vielfalt. Ziel ist die Schaffung einer diskriminierungsfreien Umwelt, welche Chancengleichheit unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion oder Behinderung gewährleistet. Es geht aber auch um eine nachhaltige Wirkung und darum, diese Haltung in der Gesellschaft zu verankern und ein bleibendes Bewusstsein bei Mitarbeitenden und Teilnehmenden des Hauses zu schaffen.
Auf der Ebene der Mitarbeiter*innen bietet die GFFB gGmbH Maßnahmen, um den verschiedenen Diskriminierungsrisiken vorzubeugen und Chancengleichheit zu ermöglichen. Dem Einstieg in das Unternehmen steht bei fachlicher Qualifikation nichts im Wege und er ist unabhängig von religiöser Zugehörigkeit, ethnischer Herkunft oder sexueller Orientierung. Auch ein altersunabhängiger Einstieg ist gewünscht und wird gefördert. Die Mitarbeitenden können auf individuelle Arbeitszeitmodelle zurückgreifen, um ihren Betreuungsaufgaben gerecht zu werden. Ebenso ist der Anteil der Frauen in Führungspositionen überdurchschnittlich hoch und Führen in Teilzeit möglich. Eine Anstellung in Teilzeit stellt somit kein Hindernis dar, um einen eigenen Verantwortungsbereich zu übernehmen.
Aufgrund des Interesses, Frauen in Führungspositionen zu fördern, beteiligte sich die GFFB bei der Entwicklung der Mixed Leadership Akademie an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Für unsere chancengleichheitsorientierte Unternehmenspolitik wurden wir wiederholt mit dem Total-E-Quality-Prädikat ausgezeichnet.
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt haben wir uns verpflichtet, uns in den Themenbereichen der Vielfalt stetig weiterzuentwickeln und eine diskriminierungsfreie Unternehmenskultur zu schaffen. Mit dem besonderen Blick auf Vielfalt entwickelt die GFFB gGmbH zudem gezielt Projekte zur Förderung von benachteiligten Menschen. Für das Projekt „Handel im Wandel“, welches zugewanderten Migrant*inn*en zu einem Berufsabschluss verhalf, erhielt die GFFB 2017 den Integrationspreis der Stadt Frankfurt am Main.
Unsere Fachabteilung „Diversität und Demokratie“ arbeitet nicht nur an der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen in verschiedenen Projekten in unserer Organisation, sondern auch mit anderen Personengruppen und Organisationen in ganz Hessen.
Projekte im Bereich Diversität & Demokratie
digitalwomen
Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen in Verbindung mit einer beruflichen Perspektivplanung
Wo kommst Du eigentlich her?
Welche Bilder entstehen, wenn wir bestimmte Begriffe hören oder Personen sehen? Mit welchen Methoden können wir ein Miteinander schaffen?
Aktuelles aus dem Bereich Diversität & Demokratie

DIVERSITY TAG 2022
DIVERSITY TAG 2022 „WIR STEHEN FÜR- UND MITEINANDER!“ – Mitmachaktionen! Am 31.05.2022 fand unsere diesjährige Diversity-Aktion für Lernende und Mitarbeiter*innen der GFFB statt. Die Kolleg*innen

2 Jahre Hanau
2 Jahre Hanau – was bedeutet das für uns als Gesellschaft und als Organisation? Ein Impuls unserer Stabsstelle zum Jahrestag

Keinen Cent(-imeter) für Antidemokraten
Mit Entsetzen lesen wir die Nachrichten aus Ungarn zum Gesetz gegen homo- und transsexuelle Menschen. Für ein freies und demokratisches Europa!

Rassismus in unserem Alltag
Rassismus und rechter Terror sind aber auch für die Menschen in Deutschland eine Realität. Wir brauchen nur drei Monate zurückzublicken und uns an den Mord an 9 jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Hanau zu erinnern.

Diversity Tag 2020
Diversity Tag Heute, am 26.Mai, findet der jährliche Diversity-Tag statt. Die GFFB gehört mit zu den ersten Unterzeichnerinnen der Charta der Vielfalt und ist somit die Selbstverpflichtung