Arbeitsmarktpolitik

Hier finden Sie Links zu wichtigen Akteuren der Arbeitsmarktpolitik auf nationaler, internationaler, regionaler und kommunaler Ebene.

OECD

Die internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat 34 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die OECD mit Sitz in Paris beschäftigt sich mit den Herausforderungen der globalen Wirtschaftsentwicklungen und deren Auswirkungen auf ökonomische und soziale Fragen.

International Labour Organization

Die International Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und hat ihren Hauptsitz in Genf. Ihre Zuständigkeit liegt in der Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards, um eine menschenwürdige Arbeit weltweit sicherzustellen. Weitere Themenfelder sind bspw. die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmigration, soziale Sicherheit oder Arbeitsschutz. In der ILO sind 185 Mitgliedsstaaten vertreten.

Europäische Kommission – Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

Die politischen Schwerpunkte der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene beziehen sich auf die Bereiche: Mehr und bessere Arbeitsplätze, Freizügigkeit der Arbeitnehmer*innen und Koordinierung der Sozialversicherungssysteme, Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie die soziale Eingliederung von sozialer Ausgrenzung bedrohter Menschen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist auf der Bundesebene zuständig für Fragen des Arbeitsmarktes, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Aus- und Weiterbildung, Rentenfragen, Soziale Sicherung, Teilhabe behinderter Menschen sowie die internationale Zusammenarbeit in sozialen Fragen. Auf europäischer Ebene besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Generaldirektion „Beschäftigung und Soziales“ der Europäischen Kommission. Nachgeordnete Behörde ist die Bundesagentur für Arbeit.

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur ist das größte Arbeitsmarktdienstleistungsunternehmen mit einem flächendeckenden Netz von Agenturen und umfangreichen Aufgaben wie bspw. die Vermittlung von arbeitsuchenden Menschen in Arbeit und Ausbildung, Berufs- und Arbeitgeberberatung, Förderung von Aus- und beruflicher Weiterbildung, Entgeltersatzleistungen u.v.m. Als Familienkasse ist sie auch zuständig für die Auszahlung des Kindergeldes.

Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung

Der inhaltliche Schwerpunkt des IAB der Bundesagentur für Arbeit liegt auf der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Hierzu zählt auch die Analyse der Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente im Hinblick auf die Verbesserung der Wiedereingliederungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbslosen Menschen. Der Forschungsauftrag erstreckt sich auf die Wirkungen von Leistungen im SGB III und im SGB II. Hier soll auch die Erreichung der sozialpolitischen Ziele untersucht werden.

Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit

Die BAG Arbeit ist die Interessenvertretung der Arbeitsmarktdienstleistungsunternehmen auf Bundesebene. Die BAG führt Gespräche mit Entscheidungsträgern auf Bundesebene und bietet seinen Mitgliedsorganisationen ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an. Einmal jährlich findet in Berlin eine Jahrestagung statt.

Hessisches Sozialministerium

Das Sozialministerium des Landes Hessen fördert die berufliche Eingliederung. Die arbeitsmarktpolitischen Programme des Landes Hessen werden durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt. Die aus europäischen Mitteln umgesetzten Programme sind auf einer eigenen Website abrufbar. Dort befinden sich auch alle Hinweise zu aktuellen Förderprogrammen sowie ein Antragsportal für die Beantragung von Fördermitteln. 

LAG Arbeit in Hessen

Die LAG Arbeit versteht sich als Interessenvertretung der Arbeitsmarktdienstleistungsunternehmen und -organisationen auf Landesebene. Die LAG führt Verhandlungen und Gespräche mit den Landesministerien und Landesbehörden. Einmal jährlich wird eine Jahrestagung durchgeführt. Die LAG bietet ihren Mitgliedsorganisationen auch Weiterbildungsangebote an.

Agentur für Arbeit Frankfurt

Die Agentur für Arbeit Frankfurt ist die zuständige Behörde für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld I.

Jobcenter Frankfurt

Das Jobcenter Frankfurt ist die zuständige Behörde für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II.

Stadt Frankfurt Dezernat VIII Soziales, Senioren, Jugend und Recht

Das Sozialdezernat ist federführend für das Frankfurter Arbeitsmarktprogramm (FRAP).

Für die Umsetzung des Programms ist  das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt verantwortlich.

Perspektive Wiedereinstieg

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit haben das Lotsenportal „Perspektive Wiedereinstieg“ initiiert, um Frauen gezielt zu unterstützen, die nach einer familienbedingten Unterbrechung in den Beruf zurückkehren wollen. Das Portal informiert über Aus- und Weiterbildungsangebote, Kinderbetreuung, finanzielle Fördermöglichkeiten, Hilfen bei der Jobsuche, Existenzgründung und Selbständigkeit sowie den Nutzen von Netzwerken.

Bundesprogramm Perspektive 50plus

Das Bundesprogramm wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel gestartet, über regionale Beschäftigungspakte den Wiedereinstieg  von erwerbslosen Menschen über 50 Jahre in den Arbeitsmarkt durch geeignete Angebote zu erleichtern. Zwischen den Beschäftigungspakten die nahezu flächendeckend in Deutschland aufgebaut wurden, findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt.