Chancengleichheit

UN Women

Seit 2011 haben die Vereinten Nationen die vier Bereiche (DAW, INSTRAW, OSAGI, UNIFEM) zur weltweiten Stärkung der Gleichberechtigung gebündelt.

Chancengleichheitsstrategie der Europäischen Kommission

Die Strategie für die Jahre 2010 bis 2014 umfasst drei zentrale Themenbereiche: das Talentmanagement, ein respektvolles und ein flexibles Arbeitsumfeld.

Entgeltungleichheit zwischen Männern und Frauen

Publikation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Logib-D

Logib-D ist ein Lohntest, mit dem Gehaltsunterschiede von Frauen und Männern in Unternehmen verdeutlicht und beseitigt werden sollen.

Total-E-Quality Deutschland

Der Verein Total-E-Quality Deutschland zeichnet Unternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors sowie Hochschulen und Forschungsinstitute für eine chancengleichheitsorientierte Personalpolitik mit einem Prädikat aus.

genderdax

genderdax ist eine InformationsPlattform im Internet, die hochqualifizierten Frauen einen umfassenden Überblick über Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen bei Unternehmen in Deutschland gibt.

Akademie Mixed Leadership

Im Rahmen des Aktionsplans Gleichstellung engagiert sich die GFFB bei der Realisierung einer Mixed-Leadership-Akademie an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ziele sind die Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Wissenschaft sowie dem öffentlichen und sozialen Sektor, eine chancengerechtere Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit und ein Wertewandel in den Unternehmen.

FidAR

Die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte

Girl`s Day

Jedes Jahr findet der Mädchen-Zukunftstag statt. Interessierte Unternehmen sind aufgefordert, Mädchen einen Einblick in die Anforderungen frauenuntypischer Berufe zu geben.

Boy`s Day

Jedes Jahr findet auch der Jungen-Zukunftstag statt. Unternehmen bieten Jungen Einblicke in jungenuntypische Arbeitsbereiche.

MentorinnenNetzwerk

In Hessen besteht ein bereits gut ausgebautes MentorinnenNetzwerk für Frauen in Naturwissenschaft und Technik.

Käte Ahlmann Stiftung

Die Käte Ahlmann Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmerinnen in der Existenzsicherungs- und Wachstumsphase ihrer jungen Unternehmen und auf ihrem Weg zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln zu begleiten. 

bga Bundesweite Gründerinnenagentur

Das Gründerinnenportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet Informationen und Serviceangebote zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen.