Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.gffb.de (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1    Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

GFFB gemeinnützige GmbH

Geschäftsführung:
Barbara Wagner
Monika Brechtel
Markus Schumacher

Finanzamt:
USt-ID: DE165090915
Handelsregister Frankfurt a.M.
HRB 38691

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an datenschutzbeauftragte@gffb.de; richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken

2    Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website und für statistische Auswertungen

3    Welche Daten wir verwenden und warum

3.1    Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

3.2    Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
  • Betriebssystem
  • Browsertyp und Browserversion
  • Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

 

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

3.3    Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.

Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:

  • Log-In-Informationen
  • Spracheinstellungen
  • eingegebene Suchbegriffe
  • Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts

 

Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche unserer Seiten besucht wurden, welche Inhalte angesehen wurden, etc.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

3.4    E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

 4    Social Plugins bzw. Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins bzw. Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Matomo (ehemals Piwik)

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open Source Lösung. Matomo verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse. Cookies von Matomo verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine Löschung vornehmen. Das Setzen von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren. Es erfolgt keine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung dieser Website. Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden.

Sie können hier die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten deaktivieren. Ihr Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die Speicherung von Matomo Nutzungsdaten unterbindet. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Bei einem erneuten Besuch unserer Website ist das Opt-Out-Cookie zur Unterbindung der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erneut zu setzen. Besuchen Sie folgenden Link, um das Opt-Out-Cookie zu setzen: https://stats.gruenphase.com/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de

Betrieben wird die Matomo-Instanz durch: gruenphase.com, Inh. Martin Nowak, Berliner Ring 63, 68519 Viernheim.

Quelle des Matomo-Hinweis: mein-datenschutzbeauftragter.de mit Anpassungen durch gruenphase.com

Unsere Social-Media-Auftritte: Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

  • Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
  • Wir nutzen auf Grundlage der Datenschutzbestimmungen des Anbieters das Umfrage-Tool „Doodle“, der Doodle AG Werdstrasse 21 in Zürich/Switzerland. Wenn Sie Doodle bzw. das Abstimmungs-Tool auf unserer Homepage benützen, senden Sie Doodle Daten; zum Beispiel können dies Namen, E-Mail-Adressen oder Termininformationen sein. Andere Daten fallen durch Ihre Nutzung implizit an, zum Beispiel Logdaten. Wenn Sie Doodle verwenden, werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Datenbanken von Doodle befinden sich auf Cloud-Sever in Irland und Frankfurt. Doodle bearbeitet Ihre Personendaten nur im Rahmen der Datenbearbeitungsgrundsätze. Doodle bewahrt Ihre Daten nur so lange auf, wie es rechtlich oder entsprechend dem Verarbeitungszweck notwendig ist. Nach Beendigung einer Umfrage bzw. Abstimmung werden die Daten gelöscht. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von „Doodle“ können hier nachgelesen werden: https://doodle.com/de/datenschutzrichtlinie
  • Die Webseite gffb.de verwendet  weiterhin Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Hier finden Sie weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten.
  • Wir verwenden ein Plugin des Internetangebots des Rhein-Main-Verkehrsverbundes GmbH („RMV„). Dabei werden verschiedene Daten von RMV gespeichert. Nähere Informationen finden Sie dazu hier.

5    Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.  

6    Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1    Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Im Einzelnen:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.

Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

 

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

6.2    Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3    Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen. Im Einzelnen:

Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1.  Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1  a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

6.4    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
6.5    Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen. Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
  2.  die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
 

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

6.6    Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen. Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

6.7    Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

6.8    Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

6.9    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

7    Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

8    Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.  

9    Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen wollen wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte informieren.

Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters:

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unserem Unternehmen und weiteren relevanten Informationen.

Double-Opt-In und Protokollierung:

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten:

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf:

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Einsatz von Newsletter2go

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „Newsletter2go“, einer Newsletterversandplattform Newsletter2Go GmbH Köpenicker Str. 126 10179 Berlin. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.newsletter2go.de/datenschutz/

Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere versendeten Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go entnehmen Sie folgendem Link: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/.

10    Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:datenschutzbeauftragte@gffb.de 

Private Policy

The following privacy policy applies to the use of our online offer www.gffb.de (hereinafter „Website“).
We attach great importance to privacy. The collection and processing of your personal data is carried out in compliance with the applicable data protection regulations, in particular the General Data Protection Regulation (DSGVO).

1    Person responsible

Responsible for the collection, processing and use of your personal data within the meaning of Art. 4 No. 7 GDPR

GFFB non-profit GmbH

Managing directors:
Barbara Wagner
Monika Brechtel

Tax office:
VAT ID: DE165090915
Commercial Register Frankfurt a.M.
HRB 38691

If you wish to object to the collection, processing or use of your data by us in accordance with this Privacy Policy as a whole or for individual measures, you can object to datenschutzbeauftragte@gffb.dejudge. You can save and print this privacy policy at any time.

2      General purposes of processing

We use personal data for the purpose of operating the website and for statistical evaluations.

3       What data we use and why

3.1 Hosting

The hosting services we use to provide the following services: infrastructure and platform services, computing capacity, storage and database services, security and technical maintenance services we use to operate the site. In doing so, we or our hosting provider processes inventory data, contact data, content data, contract data, usage data, meta and communication data of customers, interested parties and visitors to this website based on our legitimate interests in an efficient and secure provision of our website. Art. 6 para. 1 p. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 GDPR

3.2 Access data

We collect information about you when you use this website. We automatically collect information about your usage and interaction with us and register information about your computer or mobile device. We collect, store and use data about every access to our website (so-called server log files). Access data includes:

  • Name and URL of the retrieved file
  • Date and time of retrieval
  • transferred amount of data
  • Message about successful retrieval (HTTP response code)
  • operating system
  • Browser type and browser version
  • Referer URL (i.e. the previously visited page)
  • Websites that are accessed by the user’s system through our website
  • Internet service provider of the user
  • IP address and the requesting provider

We use this log data without assignment to you or other profiling for statistical evaluations for the purpose of operation, security and optimization of our website, but also for the anonymous recording of the number of visitors to our website (traffic) and the extent and nature of Use of our website and services, as well as for billing purposes, to measure the number of clicks received from cooperation partners. Based on this information, we can provide personalized and location-based content, analyze traffic, troubleshoot and improve our services.

This is also our legitimate interest in accordance with Article 6 paragraph 1 p. 1 f) GDPR

We reserve the right to retrospectively review the log data if, on the basis of concrete evidence, there is a legitimate suspicion of unlawful use. We store IP addresses in the logfiles for a limited period of time, if this is necessary for security purposes or for the provision of services or the billing of a service, eg. Eg if you use one of our offers. After termination of the order process or after receipt of payment, we will delete the IP address if it is no longer required for security purposes. We store IP addresses even if we have a specific suspicion of a crime in connection with the use of our website. In addition, as part of your account, we save the date of your last visit (for example, when registering, logging in, clicking links, etc.).

3.3 Cookies

We use so-called cookies to optimize our website. A cookie is a small text file, which is sent by the respective servers when visiting a website and is cached on your hard disk. As such, this file contains a so-called session ID, with which various requests from your browser can be assigned to the shared session. This will allow your computer to be recognized when you return to our website. These cookies are deleted after you close your browser.

Our legitimate interest in the use of cookies in accordance with Article 6 para. 1 sentence 1 f) of the DSGVO is to make our website more user-friendly, effective and secure.
The cookies store about the following data and information:

  • Log-in information
  • language settings
  • entered search terms
  • Information about the number of visits to our website and use of individual functions of our website

 

If the cookie is activated, it will be assigned an identification number and no assignment of your personal data to this identification number will be made. Your name, IP address or similar data that would allow the cookie to be associated with you will not be included in the cookie. Based on the cookie technology, we only receive pseudonymous information, for example, which of our pages were visited, which content was viewed, etc.
You can set your browser so that you are informed in advance about the setting of cookies and can decide on a case-by-case basis whether you exclude the acceptance of cookies for specific cases or in general, or that cookies are completely prevented. This may limit the functionality of the website.

3.4 E-mail contact

When you contact us (eg via contact form or e-mail), we process your details for the processing of the request as well as for the case that follow-up questions arise.


We only process personal data if you consent (Article 6 (1) sentence 1 a) GDPR) or if we have a legitimate interest in the processing of your data (Article 6 (1) sentence 1 f) GDPR). A legitimate interest lies z. For example, responding to your email.

4      Social plugins and Plugins

Our websites use social plugins and plugins of the providers listed below. The plugins can be recognized by the fact that they are marked with the appropriate logo.


These plug-ins may be used to send information, which may include personal information, to the service provider and may be used by the service provider. We prevent the unconscious and unwanted collection and transmission of data to the service provider through a 2-click solution. To activate a desired social plugin, it must first be activated by clicking on the corresponding button. Only through this activation of the plugin is the detection of information and its transmission to the service provider triggered. We do not collect personally identifiable information by means of social plugins or their use.

We have no control over what data an enabled plugin collects and how it is used by the provider. At present, it must be assumed that a direct connection to the services of the provider will be expanded and at least the IP address and device-related information will be collected and used. It is also possible that the service providers try to save cookies on the computer used. Please refer to the privacy policy of the respective service provider to see which specific data is collected here and how it is used. Note: If you are logged in to Facebook at the same time, Facebook may identify you as a visitor to a particular page.

Matomo (formerly Piwik)

Our website uses the web analysis service Matomo. Matomo is an open source solution. Matomo uses „cookies.“ These are small text files that your web browser stores on your device and that allow analysis of website usage. Information generated by cookies about the use of our website is stored on our server. Before saving, your IP address will be anonymised. Cookies from Matomo remain on your device until you delete them. Matomo cookies are set on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. As the operator of this website, we have a legitimate interest in the anonymous analysis of user behavior in order to optimize both our website and possibly also advertising. There is no transfer of the information stored in the Matomo cookie about the use of this website. The setting of cookies through your web browser can be prevented. However, some features of our website may be restricted.

Here you can deactivate the storage and use of your data. Your browser sets an opt-out cookie, which prevents the storage of Matomo usage data. If you delete your cookies, the Matomo opt-out cookie will also be removed. If you visit our website again, the opt-out cookie is to be reset to prevent the storage and use of your data. 

Visit the following link to set the opt-out cookie: https://stats.gruenphase.com/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=en

The Matomo instance is operated by: gruenphase.com, Inh. Martin Nowak, Berliner Ring 63, 68519 Viernheim.

Source of Matomo Note: my-datenschutzbeauftragter.de with adjustments by gruenphase.com

We have integrated the social media buttons of the following companies on our website:

  • Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA). Based on the privacy policy of the provider we use the survey tool „Doodle“, the Doodle AG Werdstrasse 21 in Zurich / Switzerland.
  • If you use Doodle or the voting tool on our homepage, send Doodle data; for example, these can be names, e-mail addresses or appointment information. Other data implicitly accrues through your use, such as log data. If you use Doodle, cookies are stored on your computer. Doodle’s databases are located on Cloud Sever in Ireland and Frankfurt. Doodle processes your personal data only as part of the data processing principles. Doodle will only store your data for as long as it is legally necessary or according to the purpose of the processing. After completion of a survey or vote the data will be deleted. The detailed privacy policy of „Doodle“ can be read here: https://doodle.com/de/datenschutzrichtlinie
  • The gffb.de website continues to use Google Maps API to visually display geographic information. When using Google Maps, Google also collects, processes and uses data about the use of the Maps features by visitors to the Websites. For more information about data processing by Google, please refer to the privacy policy of Google. There you can also change your settings in the privacy center, so that you can manage and protect your data. Here’s more on how to manage your own data related to Google products.
  • We use a plugin of the internet offer of the Rhein-Main-Verkehrsverbundes GmbH („RMV„). Various data are stored by RMV. More information can be found here.

5   Storage duration

Unless specifically stated, we store personal data only as long as necessary to fulfill the purposes pursued.

In some cases, the legislator provides for the retention of personal data, for example in tax or commercial law. In these cases, the data will be stored by us only for these legal purposes, but not otherwise processed and deleted after expiration of the statutory retention period.

6   Your rights

Under applicable law, you have various rights to your personal information. If you would like to assert these rights, please send your request by e-mail or by post with a clear identification of your person to the address specified in section 1. Below is an overview of your rights.

6.1 Right to confirmation and information

You have the right to clear information about the processing of your personal data. In detail:
You have the right at any time to obtain confirmation from us as to whether personal data relating to you is being processed. If this is the case, you have the right to ask us for free information about your personal data stored together with a copy of this data.

  Furthermore, there is a right to the following information:

  1. the processing purposes;
  2. the categories of personal data being processed;
  3. the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been disclosed or are still being disclosed, in particular to recipients in third countries or to international organizations;
  4. if possible, the planned duration for which the personal data are stored or, if this is not possible, the criteria for determining that duration;
  5. the existence of a right to rectification or erasure of the personal data concerning you or to a restriction of processing by the controller or a right to object to such processing;
  6. the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
  7. if the personal information is not collected from you, all available information about the source of the data;
  8. the existence of an automated decision-making process including profiling according to Art. 22 (1) and (4) GDPR and – at least in these cases – meaningful information about the logic involved, as well as the implications and intended effects of such processing for you.

 

If personal data are transmitted to a third country or to an international organization, you have the right to be informed about the appropriate guarantees under Art. 46 GDPR in connection with the transfer.

6.2 Right to rectification

You have the right to demand that we correct and, if necessary, complete your personal data. In detail:

You have the right to demand immediate correction of incorrect personal data concerning you. Taking into account the purposes of processing, you have the right to request the completion of incomplete personal data, including by means of a supplementary statement.

6.3 Right to be deleted (“Right to be forgotten”)

In a number of cases, we are required to delete your personal information. In detail:

According to Art. 17 (1) GDPR, you have the right to ask us to delete your personal data without delay and we are obliged to delete your personal data immediately if one of the following reasons applies:

  1. The personal data are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
  2. They revoke their consent, on which the processing was based on Art. 6 (1) sentence 1 a) GDPR or Art. 9 (2) (a) GDPR, and there is no other legal basis for the processing.
  3. In accordance with Art. 21 (1) GDPR, they object to the processing and there are no prior justifiable grounds for processing, or they object to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
  4. The personal data were processed unlawfully.
  5. The deletion of personal data is required to fulfill a legal obligation under Union or national law to which we are subject.
  6. The personal data were collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 (1) GDPR.

 

If we have made the personal data publicly available and if we are obliged to delete it in accordance with Art. 17 (1) GDPR, we shall take appropriate measures, including technical ones, for data controllers who are responsible for the personal data, taking into account the available technology and the implementation costs Process Data, informing you that you have requested deletion of any links to such personal information or copies or replications of such Personal Information.

6.4 Right to restriction of processing

In a number of cases, you may request that we restrict the processing of your personal information. In detail:

You have the right to require us to restrict processing if any of the following conditions apply:

  1. The accuracy of your personal information is contested by you for a period of time that enables us to verify the accuracy of your personal information.
  2. The processing is unlawful and you have refused to delete the personal data and have instead requested the restriction of the use of your personal data;
  3. We no longer need your personal information for the purposes of processing, but you need the information to assert, exercise or defend your rights, or
  4. You have lodged an objection against the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR, as long as it is not certain whether the justified reasons of our company outweigh yours.
6.5 Right to Data Portability

You have the right to receive, transmit or transmit any personal data relating to you in a machine-readable manner. In detail:

You have the right to receive the personal information you provide to us in a structured, common and machine-readable format, and you have the right to submit that information to another person without hindrance, provided that

  1. the processing is based on a consent pursuant to Article 6 (1) sentence 1 a) GDPR or Article 9 (2) (a) GDPR or on a contract pursuant to Article 6 (1) (1) (b) GDPR and
  2. the processing is done using automated procedures.

 

In exercising your right to data portability in accordance with paragraph 1, you have the right to obtain that the personal data are transmitted directly by us to another person responsible, as far as this is technically feasible.

6.6 Right to object

You have the right to object to the lawful processing of your personal data by us if this is based on your particular situation and if our interests in processing do not prevail. In detail:

You have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you pursuant to Article 6 (1) sentence 1 (e) or (f) GDPR for reasons arising from your particular situation; this also applies to profiling based on these provisions. We no longer process personal information, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing is for the purposes of asserting, exercising or defending legal claims.

If personal data are processed by us in order to operate direct mail, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is associated with such direct mail.

You have the right, for reasons arising from your particular situation, to object to the processing of personal data concerning you for scientific or historical research purposes or for statistical purposes under Article 89 (1) of the GDPR Unless the processing is necessary to fulfill a public interest task.

6.7 Automated decisions including profiling

You have the right not to be subjected to a decision based solely on automated processing – including profiling – that will have legal effect or similarly affect you in a similar manner. There is no automated decision-making based on personal data collected.

6.8 Right to revoke a data protection consent

You have the right to revoke your consent to the processing of personal data at any time.

6.9 Right to complain to a supervisory authority

You have the right to complain to a supervisory authority, in particular in the Member State of your place of residence, your place of work or the place of the alleged infringement, if you believe that the processing of your personal data is unlawful.

7    Data security

We make every effort to ensure the security of your data within the framework of applicable data protection laws and technical possibilities.
Your personal data will be transmitted encrypted with us. This applies to your orders and also to the customer login. We use the SSL (Secure Socket Layer) coding system, but point out that data transmission over the Internet (for example, when communicating by e-mail) may have security vulnerabilities. A complete protection of the data from access by third parties is not possible.

To safeguard your data, we maintain technical and organizational security measures in accordance with Art. 32 DSGVO, which we always adapt to state-of-the-art technology.
We also do not warrant that our offer will be available at specific times; Disturbances, interruptions or failures can not be excluded. The servers we use are regularly backed up carefully.

8     Disclosure of data to third parties, no data transfer to non-EU countries

Basically, we only use your personal data within our company.

If and insofar as we engage third parties in the performance of contracts, these personal data are only received to the extent that the transmission is required for the corresponding service.

In the event that we outsource certain parts of the data processing („order processing“), we contractually obligate processors to use personal data only in accordance with the requirements of data protection laws and to ensure the protection of the data subject’s rights.

Data transmission to agencies or persons outside the EU outside of the case referred to in paragraph 4 does not take place and is not planned.

9    Data Protection Officer

If you still have questions about data protection, please contact our data protection officer: datenschutzbeauftragte@gffb.de