Unternehmenskommunikation
Diese Informationen finden Sie hier:
18.07.2025: Deutscher Hauswirtschaftsrat zu 100 Jahre Meisterrecht
Berufsfeld Hauswirtschaft: Einstieg mit Perspektive – 100 Jahre Meisterrecht, wir bilden Zukunft
Seit 100 Jahren gibt es das Meisterrecht in der Hauswirtschaft – ein Meilenstein für die Anerkennung und Professionalisierung dieses vielseitigen Berufsfelds. Hauswirtschaft ist heute gefragter denn je: In Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen und Großküchen übernehmen Fachkräfte Verantwortung für Lebensqualität, Hygiene, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.
Mit unserer Teilqualifizierung Hauswirtschaft bieten wir einen praxisnahen Einstieg in diesen zukunftssicheren Bereich. Die modular aufgebaute Qualifizierung richtet sich an Menschen, die ihre beruflichen Chancen verbessern, sich neu orientieren oder den Grundstein für eine hauswirtschaftliche Karriere legen möchten.
Unsere Schwerpunkte:
-
Fachwissen und praktische Kompetenzen rund um Ernährung, Reinigung, Wäschepflege und Service
-
Berufsbezogene Sprachförderung
-
Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung im Alltag
-
Individuelle Begleitung und Vorbereitung auf eine Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Umfeld
Ob beruflicher Neustart, Wiedereinstieg oder der erste Schritt auf dem Weg zur Meister*in – wir begleiten Sie. Gemeinsam gestalten wir die Hauswirtschaft der Zukunft.
Mehr Informationen zu 100 Jahre Meisterrecht finden Sie in der Pressemitteilung des Deutschen Hauswirtschaftrates.
13.02.2024: Gemeinsame Initiative von Jobcenter Frankfurt und #ABCforJobs geht weiter
09.02.2024: Gemeinsame Initiative von Jobcenter Darmstadt und GFFB gGmbH
15.01.2024: Gemeinsame Initiative von Jobcenter Frankfurt und #ABCforJobs - nächster Aktionstag am 25.01.2024
10.11.2023: Massive Budgetkürzungen gefährden Arbeitsmarktintegration in Frankfurt
03.11.2023: Stoppt den sozialen Kahlschlag - Kundgebung am 08.11.2023 in Frankfurt
07.02.2023: Erste Teilqualifikationen Hauswirtschaft mit IHK Zertifikat in Hessen
18.02.2022: Alphabetisierung mit modernen Technologien
03.03.2022: Hilfe für ukrainische Geflüchtete
Internationale Familienküche
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen haben wir ein sehr persönliches Kochbuch erstellt, welches Rezepte aus aller Welt beinhaltet. Dabei war es uns wichtig, einfache und schmackhafte Gerichte vorzustellen. Nein, keine 5-Sterneküche! Auch der Einkauf lässt sich leicht in den gängigen Supermärkten erledigen.
Guten Appetit, bon appétit, enjoy your meal, buon appetito
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Grundrechte
Mit den in der Broschüre abgebildeten Fotos soll zu Diskussionen angeregt werden. Die freie Meinung zu äußern, ist ein Menschenrecht. Sie ist eine Voraussetzung für das gelingen einer Demokratie. Sie ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Aufforderung, eigene Meinungen zu bilden und diese in Diskussionen und Debatten zu äußern.
Integrierte Sprachförderung: FrauenSprache & Design
Welche Methoden und Instrumente brauchen wir, um mehr Menschen den Zugang zu Bildung und einem nachhaltigen (Schrift-)Sprachlernen zu ermöglichen? Wie sollen diese Angebote gestaltet werden und was muss getan werden, um zugewanderte Frauen nachhaltig und bedarfsfokussiert zu fördern
Die vorliegende Publikation möchte einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten, indem sie in der Publikation anhand des Modellprojektes “FrauenSprache & Design” das Konzept einer handlungs- und lebensweltorientierten Sprachförderung mit dem Schwerpunkt Alphabetisierung vorstellt.
Berufsqualifizierende Sprachförderung: Berufsfeld Hauswirtschaft
Welche Methoden und Instrumente brauchen wir, um mehr Menschen den Zugang zum Sprachenlernen, zur beruflichen Bildung und zum digitalen Lernen zu ermöglichen? Die vorliegende Publikation möchte einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten, indem sie anhand des Modellprojektes KULTURWANDEL IM DUALEN BILDUNGSSYSTEM das Konzept einer berufs-integrierten Sprachförderung vorstellt.
Unsere Mitarbeitenden geben in diesem Video ganz persönliche Einblicke zu ihrem beruflichen Alltag, zur Atmosphäre und der Teamarbeit in der GFFB, zu Perspektiven, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und individuellen Erfahrungen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen!