Nachhaltigkeit & Achtsamkeit

Ein nachhaltiger und achtsamer Umgang mit unserer Umwelt ist in der aktuellen Situation des menschengemachten Klimawandels wichtiger denn je. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Die firmenübergreifende Stabsstelle steuert ein Strategieteam aus interessierten Mitarbeiter*innen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung unter Einbeziehung der 17 Ziele der UN im Zentrum für Weiterbildung und der GFFB einsetzen.
Diese wurden im Rahmen der Agenda 2030 formuliert und auf nationalstaatlicher Ebene als Entwicklungsziele aufgegriffen. Sie dienen als Wegweiser für Politik und Wirtschaft, aber auch für jede*n von uns. Es geht um Ziele, die uns alle etwas angehen. Sie sollen unsere Denkweisen verändern und uns dazu bringen, unser Handeln zu reflektieren. Wir wissen viel über den Klimawandel, Fluchtursachen, Hunger, Krankheit, Ungleichheiten und Armut – und trotzdem fahren viele jeden noch so kleinen Weg mit dem Auto, kaufen zu viele Lebensmittel ein und werfen einen Großteil am Ende in die Tonne, ernähren sich ungesund und bewegen sich kaum. Und genau hier setzen die 17 Ziele an. Egal ob Unternehmen, Familien oder Einzelpersonen – für jede*n gibt es passende Tipps und Handlungsmöglichkeiten. Gutes Tun scheint oft so fern,
ist aber eigentlich sehr nah. Auch im eigenen Umfeld kann jede*r für sich einen kleinen Beitrag zu den 17 Zielen leisten. Mit einfachen „Tu Du´s“ wie z. B.
- Nimm öfter das Fahrrad statt des Autos
- Iss öfter mal vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum
- Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt
- Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern
Auf der Seite www.17ziele.de findet jede*r passende Möglichkeiten, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Umsetzung im Unternehmen
In der Coronazeit wurde für alle Mitarbeiter*innen ein Online-Angebot zum Thema „Achtsamkeit und mentale Gesundheit“ erstellt. Über zehn Wochen hinweg wurden Themenbereiche wie Entspannung, Bewegung und Ernährung aufgegriffen. Das Angebot wurde vom Strategieteam sorgfältig ausgearbeitet und steht allen Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen in den Unternehmen dauerhaft zur Verfügung.
Aktuell nimmt die GFFB am Ökoprofit-Projekt teil. Dieses Programm wird in Kooperation mit der Stadt Frankfurt seit einigen Jahren im Rhein-Main-Gebiet für Unternehmen, Kommunen oder Organisationen angeboten, die ein Umweltmanagementsystem aufbauen möchten. Ökoprofit unterstützt dabei, CO2-Emmissionen, Energie und Ressourcen einzusparen und zeitgleich im Sinne nationaler und globaler Umwelt- und Klimaschutzvorgaben zu wirtschaften. Es soll dem Unternehmen langfristig dabei helfen, Kosten einzusparen und die Umwelt so gut es geht zu schonen. Im Rahmen des Ökoprofit-Projekts entstehen unternehmensübergreifende Umweltleitlinien, die aus den umweltbezogenen Gesamtzielen und Handlungsansätzen unserer Unternehmen bestehen. Sie werden so angepasst, dass sie sowohl für die GFFB
als auch das Zentrum für Weiterbildung abschließend veröffentlicht werden können.
Aktuelles aus dem Bereich Nachhaltigkeit & Achtsamkeit

Nachhaltigkeitsmanagerin in der GFFB
Die GFFB hat eine eigene Nachhaltigkeitsmanagerin. Michelle Zenbo hat die Weiterbildung erfolgreich absolviert. Ein Interview.

Neue Umweltleitlinien
Von der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Achtsamkeit wurden Umweltleitlinien erstellt. Diese beschreiben die umweltbezogenen Ziele und Handlungsansätze um ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handel zu fördern.

Nachhaltigkeit in der GFFB
Um ein nachhaltiges Umweltmanagement innerhalb des Unternehmens aufzubauen, nimmt die GFFB aktuell am ÖKOPROFIT®-Programm der Stadt Frankfurt teil und gewinnt durch die Teilnahme nachhaltige Impulse und Inspirationen für ein zukunftsorientiertes Umweltmanagement innerhalb des Unternehmens.

Die Main Service Dienstleistungsagentur engagiert sich
Wie schon 2020 beim Cleanup Day hat sich das Team der Main Service Dienstleistungsagentur am Cleanup Day voller Engagement beteiligt.

Waldeinsamkeit
Waldeinsamkeit beschreibt das Gefühl der vollkommenen Verbundenheit mit der Natur, das bewusste Wahrnehmen der Umgebung mit allen Sinnen.

Zukunft nachhaltig gestalten
Um ein nachhaltiges Umweltmanagement innerhalb des Unternehmens aufzubauen, nimmt die GFFB am ÖKOPROFIT®-Programm der Stadt Frankfurt teil.