Damen-, Kinder- und Herrenkleidung, Spielzeuge und Vintage-Einzelstücke zu günstigen Preisen findet man im World Shop der GFFB gGmbH in der Mainzer Landstraße 349, der am 25.09.2019 seine Neueröffnung feierte. Gefüllt werden die Regale und Kleiderständer in den großzügigen und lichtdurchfluteten neuen Räumlichkeiten durch Spenden – aber auch mit handgefertigten Einzelstücken aus den hauseigenen Werkstätten und Projekten. Ab 10 Uhr können sich Interessierte im Rahmen eines Rundgangs einen Einblick in die Projekte verschaffen.
Bei diesem Geschäft handelt es sich nicht nur um ein einfaches Second-Hand-Geschäft, sondern es steckt mehr dahinter. Ein Teil der Ware wird gespendet. Ausgemustertes kann während der Ladenöffnungszeiten montags bis freitags von 10-15 Uhr abgegeben werden.
Darüber hinaus sind Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Projekten der GFFB an der Produktion, der Vermarktung und dem Verkauf der Waren beteiligt. So können individuelle Arbeiten aus der Holzwerkstatt und der Nähwerkstatt erworben werden, die beide Teil des Aktivcenters sind, das vom Jobcenter Frankfurt finanziert wird.
Zudem ergänzen die Produkte, die im Projekt FrauenSprache & Design entwickelt und produziert werden, das Sortiment. Im Rahmen dieses Modellprojekts – das aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration finanziell gefördert wird – lernen Migrantinnen im kreativen Arbeitsprozess lesen und schreiben und stellen selbst designte Deko-Artikel und Accessoires her.
Nicht nur der Entstehungsprozess der Produkte ist ein Lernfeld, in dem sich Teilnehmer*innen der verschiedenen Arbeitsmarktmaßnahmen der GFFB erproben und qualifizieren können, sondern auch in der Beratung und dem Verkauf der Produkte sind Teilnehmer*innen zur Erprobung und Qualifizierung eingesetzt.
Das harmonische Zusammenspiel und die Synergien der verschiedenen Projekte der GFFB werden in diesem großzügigen Ladengeschäft für Frankfurter Bürger*innen erlebbar und bieten gleichzeitig einen Mehrwert für Kund*inn*en sowie die lernenden Teilnehmer*inn*en der GFFB: Die Einen lernen für ihre berufliche Zukunft, die Anderen finden hier neue Lieblingsstücke. Und damit möglichst viele davon profitieren, können Inhaber*innen des Frankfurt-Passes zu besonders günstigen Preisen einkaufen.
Mainzer Landstraße 349
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 951097 240
E-Mail: worldshop@gffb.de
Im World Shop der GFFB findet man Damen-, Kinder- und Herrenkleidung, Spielzeug sowie Vintage-Einzelstücke zu günstigen Preisen. Gefüllt werden die Regale und Kleiderständer in den großzügigen neuen Räumlichkeiten durch Spenden und mit handgefertigten Einzelstücken aus den hauseigenen Werkstätten und Projekten.
So können individuelle Arbeiten aus der Holzwerkstatt und der Nähwerkstatt erworben werden. Zudem bieten wir noch Restbestände der Produkte, die im Projekt FrauenSprache& Design entwickelt und produziert wurden, an. Nicht nur der Entstehungsprozess der Produkte ist dabei ein Lernfeld, in dem sich Teilnehmer*innen der verschiedenen Arbeitsmarktmaßnahmen der GFFB erproben und qualifizieren können, sondern auch in der Beratung und dem Verkauf der Produkte sind Teilnehmer*innen zur Erprobung und Qualifizierung eingesetzt.
Das harmonische Zusammenspiel und die Synergien der verschiedenen Projekte der GFFB werden hier für Frankfurter Bürger*innen erlebbar und bieten gleichzeitig einen Mehrwert für Kund*inn*en sowie die lernenden Teilnehmer*inn*en der GFFB:
Die Einen lernen für ihre berufliche Zukunft, die Anderen finden hier neue Lieblingsstücke. Und damit möglichst viele davon profitieren, können Inhaber*innen des Frankfurt-Passes zu besonders günstigen Preisen einkaufen.
Auf Sozialmärkten, die in verschiedenen Stadtteilen Frankfurts ausgerichtet werden, kann man auch außerhalb unseres Ladens Spielsachen und Kleidung erwerben. Wenn Sie den nächstmöglichen Termin erfahren wollen, rufen Sie uns einfach an.
Während der Öffnungszeiten des World Shops können dort auch Spenden abgegeben werden. Sehr gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden für Kinder sollten gut erhalten oder neuwertig sein. Wir freuen uns auch über alle Materialien (Holz, Stoff, Metall etc.), die gut weiterverarbeitet werden können. Artikel, die offensichtlich lang gelagert wurden und stark verdreckt sind, können wir leider nicht annehmen – wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Die gespendeten Dinge werden von uns gereinigt, aufbereitet und dann zu einem angemessenen Preis weiterverkauft.
In Einzelfällen kann die Abholung von Spenden erfolgen. Zur Terminvereinbarung bitten wir Sie, sich mit der Spendenhotline Tel. 069 – 951097 – 240 in Verbindung zu setzen.
Informieren Sie sich hier auch über Bildungs- und Beratungsangebote unserer Schwesterfirma ZfW gGmbH.