SkillsUp
SkillsUp hilft Ihnen, Grundkenntnisse zu lernen. Wir bereiten Sie auf einen Job vor und helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Möchten Sie Grundkenntnisse lernen und neue Job-Chancen bekommen?
SkillsUp hilft Ihnen dabei!
Was bietet SkillsUp?
- Grundkenntnisse lernen: Zum Beispiel Computer, Geld, Rechte und mehr
- Deutsch verbessern: Wir bieten Deutschunterricht für die Arbeit
- Praxis sammeln: In einem 12-wöchigen Praktikum wenden Sie Ihr Wissen an
- Bewerbungshilfe: Wir unterstützen Sie bei Bewerbungen
Was ist das Ziel?
Das Ziel ist, dass Sie entweder eine Weiterbildung machen oder eine Arbeit mit Sozialversicherung finden.
Wer kann mitmachen?
- Erwachsene ab 18 Jahren
- Menschen, die Arbeitslosengeld oder andere Unterstützung bekommen
- Personen mit wenig Arbeitserfahrung
- Zugewanderte oder Menschen mit Fluchthintergrund
- Voraussetzung: einfache Deutschkenntnisse (B1 mündlich, A2 schriftlich)
Kosten
Die Teilnahme ist oft kostenlos, wenn Sie einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter haben. Fragen Sie uns!
Zertifikat
Nach dem Projekt bekommen Sie ein Zertifikat.
Fangen Sie mit SkillsUp an!
Eröffnen Sie sich neue Chancen.
Unsere Beratungen zum Thema Grundbildung im Bildungspunkt / MainBiZ. Die nächsten Termine:
Die Inhalte von SkillsUp

Das Projektteam SkillsUp

Das Team im Projekt SkillsUp

Kontakt
Maria Duhan
Telefon

Kontakt
Elisabeth Stemmler
Telefon
Berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+)
Im Rahmen der berufsqualifizierenden Sprachförderung (BQS+) unterstützt eine Sprachlehrkraft im Unterricht dabei, die fachlichen Themen verständlich und sprachsensibel zu vermitteln.
Projektbeschreibung: SkillsUp – Grundkompetenzen stärken, berufliche Perspektiven schaffen
Das Projekt SkillsUp richtet sich an Menschen mit geringer Literalität und eingeschränkten Grundkompetenzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden so zu qualifizieren, dass sie im Anschluss an das Projekt erfolgreich an weiterführenden (Teil-)Qualifikationen teilnehmen können – als Grundlage für eine nachhaltige berufliche Integration.
Nach einer zweimonatigen Vorbereitungs- und Planungsphase startet das Projekt ab dem 01.03.2025 mit insgesamt sechs Lehrgangsdurchläufen. Jeder Durchgang umfasst:
-
einen sechsmonatigen Qualifizierungsabschnitt in Teilzeit (5 Unterrichtseinheiten pro Tag, Präsenz und Online)
-
ein anschließendes dreimonatiges Praktikum in kooperierenden Betrieben
Die Lehrgänge starten im zweimonatigen Abstand, um eine kontinuierliche Aufnahme neuer Teilnehmender zu ermöglichen.
Ab dem 01.07.2025 wird das Projekt durch eine berufsintegrierte Sprachförderung nach dem Konzept BQS+ ergänzt. Diese Verzahnung ermöglicht es, Sprachförderung praxisnah in den beruflichen Kontext einzubinden – mit dem Ziel, Sprachhemmnisse gezielt abzubauen und Fachsprache im Alltag einzuüben.
Das Projekt ist dynamisch angelegt: Über eine laufende Evaluation werden Fortschritte und Bedarfe kontinuierlich analysiert und in die laufende Umsetzung integriert. Zudem werden Kooperationsbetriebe aktiv einbezogen, etwa durch Praktikumsangebote oder die Mitentwicklung praxisnaher Lernmaterialien.
Zielgruppe sind langzeitarbeitslose Personen im Leistungsbezug nach SGB II oder als Erwerbslose im SGB III. Angesprochen werden insbesondere Menschen mit Arbeitserfahrung, zugewanderte Familienangehörige, EU-Bürger*innen sowie Personen mit Fluchtbiografie.
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026
