Deutschförderung ZukunftSozial

ZukunftSozial ist ein Projekt der Caritas, das Menschen auf dem Weg in soziale Berufe begleitet. Mit Deutschförderung durch die GFFB.

ZukunftSozial baut Brücken für den Einstieg in soziale Berufe

Der Fachkräftemangel in sozialen Berufen wie Kinderbetreuung, Pflege und Eingliederungshilfe ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig gibt es viele Menschen –
insbesondere solche mit Fluchterfahrung, Berufsrückkehrer oder Berufseinsteiger – die Interesse an sozialen Berufen haben, aber keine dir ekten Zugangsmöglichkeiten finden.
Das Projekt „ZukunftSozial“ des Caritasverbands Frankfurt e. V. baut Brücken, um diesen Menschen den Einstieg in soziale Berufe zu ermöglichen.

 

Was bietet „ZukunftSozial“?

Das Projekt „ZukunftSozial“ hat das Ziel, Menschen auf ihrem Weg in soziale Berufe zu begleiten. Dabei profitieren die Teilnehmer*innen von:

  • Beratung: Individuelle Berufswegeplanung, Kompetenzfeststellung und Unterstützung bei allen Schritten
  • Berufserfahrung: Möglichkeit zur Orientierung in sozialen Berufen und zur Akquise nötiger Praxiserfahrung in Einrichtungen des Caritasverbands
  • Hilfe bei der Anerkennung von Schulabschlüssen und anderen Qualifikationen
  • Vermittlung in intensive berufsbezogene Deutschförderung bei der GFFB gGmbH (bis zum C1-Niveau)
  • Fachlichen Module: Themen wie Kommunikation, Diversität, Arbeitsrecht und Selbstfürsorge
  • Übergangsmanagement: Unterstützung bei der Stellensuche und Begleitung im Bewerbungsprozess

Wer kann teilnehmen?

Arbeitslose Personen mit oder ohne Fluchterfahrung, Berufseinsteiger oder Berufsrückkehrer
Voraussetzungen:
• Mind. Hauptschulabschluss (für Pflege und Eingliederungshilfe)
• Mind. Mittlere Reife (für Kinderbetreuung)
• B2-Deutschkenntnisse
• Gesundheitliche Eignung
• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge

Projektlaufzeit

1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
Flexible Einstiegsmöglichkeiten und maßgeschneiderte Unterstützung

Berufsqualifizierende Sprachförderung

Über die GFFB gGmbH können Teilnehmende an der berufsbezogenen Deutschförderung teilnehmen. Die berufsqualifizierende Sprachförderung ergänzt das Fachlernen. Dabei werden authentische Kommunikationssituationen und Bedarfe zugrunde gelegt.

Projektbeschreibung

ZukunftSozial baut gezielt Brücken in die sozialen Berufe rund um Kindererziehung, Altenpflege und Eingliederungshilfen und unterstützt Teilnehmende dabei, sich auf die Tätigkeit in diesen Berufsfeldern vorzubereiten. Im Team-Teaching erfolgt die Planung und Durchführung der Szenarien, orientiert am Modell der vollständigen Handlung, sowohl im fachtheoretischen Unterricht als auch in der Umsetzung im Praxisfeld mit anschließender Präsentation und Reflexion. Fach- und Sprachlehrkraft stimmen die Szenarien und Fachthemen in den Lernfeldern ab. Parallel unterstützt die Sprachlehrkraft die Fachanleitung dabei, das fachliche Thema im Arbeitsprozess verständlich und sprachsensibel zu vermitteln. Die BQS+-Maßnahme hilft den Teilnehmenden, ihre sprachlichen Fähigkeiten gezielt auszubauen, um sie sowohl für die theoretischen als auch für die praktischen Anforderungen in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld vorzubereiten.

Projektlaufzeit: 01.07.2025 bis 30.06.2027

Förderhinweis: Gefördert durch die Europäische Union, das Land Hessen und die Stadt Frankfurt am Main. Logos der EU, des Landes Hessen, des Frankfurter Arbeitsmarktprogramms (FRAP Agentur gGmbH) und des Dezernats Soziales und Gesundheit der Stadt Frankfurt am Main
Logo der Caritas Frankfurt

„ZukunftSozial“ ist ein Projekt des Caritasverbands Frankfurt e. V. 

Maria Duhan

Kontakt

Maria Duhan

Telefon

E-Mail

Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

Datenschutz

12 + 4 =