IHK-Positionspapier Nachhaltiges Wirtschaften
Die geschäftsführende Gesellschafterin der GFFB, Barbara Wagner, wirkt an nachhaltiger Wirtschaftspolitik mit.
IHK-Positionspapier Nachhaltiges Wirtschaften
Barbara Wagner wirkt an nachhaltiger Wirtschaftspolitik mit
Unsere geschäftsführende Gesellschafterin Barbara Wagner engagiert sich in der Vollversammlung der IHK Frankfurt am Main für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Als Vorsitzende des Ausschusses Bildungswirtschaft und Mitglied im Ausschuss Nachhaltigkeit war sie aktiv an der Erarbeitung des Positionspapiers „Nachhaltiges Wirtschaften“ beteiligt, das im April 2025 einstimmig von der Vollversammlung der IHK verabschiedet wurde.
Dem Votum voraus ging ein intensiver Abstimmungsprozess unter Mitwirkung aller IHK-Ausschüsse. Vorgestellt wurde der Entstehungsprozess von Dr. Alexandra von Winning, Vorsitzende des Nachhaltigkeitsausschusses. Die inhaltliche Präsentation übernahm Rainer Zies, Vize-Präsident der IHK Frankfurt am Main. Der neue Hauptgeschäftsführer Dr. Clemens Christmann betonte in seinem Statement die zentrale Bedeutung der nachhaltigen Transformation für alle Geschäftsfelder der IHK.
Das verabschiedete Papier enthält:
-
ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften,
-
eine differenzierte Betrachtung von Chancen und Zielkonflikten,
-
konkrete Empfehlungen an Politik und Unternehmen.
Die IHK Frankfurt versteht sich selbst als nachhaltig agierende Organisation und möchte dies künftig in all ihren Tätigkeitsfeldern sichtbar machen. Auch die Mitgliedsunternehmen sollen bei der Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftsstrategien gezielt unterstützt werden.

Einzelne Aktive der Projektgruppe, in der insgesamt 51 Personen engagiert mitwirkten.
Barbara Wagner war Teil der Projektgruppe, die das Papier inhaltlich vorbereitet und zur Abstimmung gebracht hat – gemeinsam mit insgesamt 51 engagierten Vertreter*innen aus den Gremien der IHK. Das einstimmige Votum der Vollversammlung ist ein starkes Signal und ein gemeinsamer Erfolg aller Beteiligten.
Mit der breiten Zustimmung zum Positionspapier sind nun weitere Schritte möglich. So wurde bereits beim Fachkräftekongress im Herbst 2024 intensiv diskutiert, welche Strategien und Qualifizierungsangebote es braucht, um Fachkräfte für die nachhaltige Transformation zu gewinnen. Der Ausschuss Nachhaltigkeit plant hierzu eine weitere Veranstaltung im Herbst 2025.