
Entdecken Sie praxisnahe Schulungen, die Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern und Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Mittwoch, 19. Februar 2025
10:00 – 12:00 Uhr
online – die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, digitale Kompetenzen sicher zu beherrschen. Dieser Workshop lädt Sie zu einer spannenden „Safari“ durch den digitalen Dschungel ein, basierend auf dem europäischen Rahmenwerk DigComp 2.2 AT, das speziell für den österreichischen Kontext adaptiert wurde. Hier wird das theoretische Wissen praxisnah vermittelt und in Bezug zu alltäglichen Anwendungsmöglichkeiten gebracht.
Lernziele des Workshops
– Die fünf Kompetenzbereiche des DigComp 2.2 AT-Rahmens und deren Relevanz für den Alltag verstehen.
– Die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Kompetenzen im Alltag und Beruf erkennen.
– Methoden zur Kompetenzfeststellung und -bewertung anwenden können.
– Wissen, wie sie Lernende zur Entwicklung digitaler Kompetenzen unterstützen und anleiten können.

Nach seinem Masterstudium der Wirtschaftspädagogik engagiert sich Giulio Crocco seit 2014 beruflich für die nachhaltige Integration zugewanderter Menschen in Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft. Zunächst als Teamleitung im Bereich Qualifizierung in der beruflichen Erwachsenbildung tätig, leitet er seit 2020 die Stabsstelle Digitalisierung bei einem renommierten Bildungsträger in Frankfurt am Main. In dieser Funktion und als leidenschaftlicher Gamer bringt er Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten von Serious Games für die berufliche Bildung unterschiedlichen Zielgruppen erfolgreich näher.
Steffen Senftleben hat einen Master in Medienwissenschaft und verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in der Lehre von medialen Inhalten. Nach dem Studium unterrichtete er Schülerinnen und Schüler von der 11.-13. Klasse im Fachgebiet Medientechnik. Anschließend wechselte er von der Schule zum öffentlich-rechtlichen Mitmach-Fernsehen und vergrößerte seine Lerngruppe über Vorschulkinder bis hin zu Silver Surfern. Nach dem kurzen Ausflug zum öffent-rechtlichen Rundfunk erfolgte ein Wechsel in die wissenschaftliche Lehre an der Technischen Hochschule. Im Zentrum stand auch hier die Konzeption und Produktion medialer Inhalte in den Fachgebieten Fotografie, Film und Audio. Weiterführend arbeitete Herr Senftleben an einer öffentlichen Schule und genoß hier eine weiterführende pädagogische Ausbildung zum Lehrer. Seit 2022 ist er beim Zentrum für Weiterbildung gGmbH dafür verantwortlich, digitale Kompetenzen bei gering literalisierten Erwachsenen zu fördern.
Es gibt nur begrenzte Teilnahmeplätze. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Die GFFB gGmbH speichert und verarbeitet Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Veranstaltungsanmeldung und Kommunikation. Für Details verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.