Alphabetisierung > Beruf > Chance

Logo #ABCforJobs

Im Rahmen der AlphaDekade, die Bund und Länder im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen haben, hat die GFFB ein Modellprojekt zur Schriftsprachförderung auf den Weg gebracht.

Das Projekt #ABCforJobs wird von der GFFB federführend mit einem Konsortium aus 13 Kooperationspartner*innen koordiniert und konzentriert sich auf Branchen, in denen  Beschäftigte mit der Digitalisierung von Arbeitsabläufen konfrontiert werden. Erreicht werden sollen hierbei gering literalisierte Beschäftigte bzw. Erwerbslose, um die Weiter- oder Wiederbeschäftigung zu stärken.

Ziel ist es, einen ganzheitlichen Ansatz zwischen Lesen, Schreiben, Verstehen und Umsetzen im beruflichen Kontext virtuell abzubilden und damit eine hybride Vermittlung von schriftsprachlichen und digitalen Inhalten zu ermöglichen.

Wenn Sie sich für das Projekt interessieren oder Teil unseres Netzwerkes werden möchten, sprechen Sie uns gerne an.

AlphaDekade

6,2 Mio. der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben, 62% der Betroffenen sind erwerbstätig. Arbeitsorientierte schriftsprachliche und Lesekompetenzen sowie digitale Kompetenzen werden auch bei gering qualifizierten Berufen zunehmend wichtiger. Vor diesem Hintergrund haben Bund und Länder die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ins Leben gerufen.

Ausführliche Informationen zur AlphaDekade und den Projekten finden Sie auf der Website zur AlphaDekade des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

#ABCforJobs
Logo BMBF
Strategische Projektsteuerung
Operative Projektsteuerung

Das Konsortium

Agentur für Arbeit Darmstadt

Die Arbeitsagentur ist bei der berufsbegleitenden Beratung der Teilnehmenden und der Betriebe ein wichtiger Partner, da sie mit Förderinstrumenten wie dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) und Leistungen des SGB III unterstützen kann. Sie kann bei der Gestaltung anschlussfähiger Übergänge zu Instrumenten der Arbeitsförderung gezielt unterstützen. Die Agentur für Arbeit Darmstadt kann potenzielle Teilnehmer*innen in den Testgruppen (Zielgruppe Erwerbslose) identifizieren und die Ansprache und Analyse der digitalen und schriftsprachlichen Kompetenzen ermöglichen.

>>> Mehr Informationen

 

Agentur für Arbeit Frankfurt

Die Arbeitsagentur ist bei der berufsbegleitenden Beratung der Teilnehmenden und der Betriebe ein wichtiger Partner. Sie kann mit Förderinstrumenten wie der Beschäftigtenqualifizierung und Leistungen des SGB III unterstützen sowie bei der Gestaltung anschlussfähiger Übergänge zu Instrumenten der Arbeitsförderung gezielt beraten. Die AAF kann überdies potenzielle Teilnehmer*innen für die Testgruppen (Zielgruppe Erwerbslose) identifizieren und so die Ansprache und Analyse der digitalen und schriftsprachlichen Kompetenzen mit ermöglichen.

>>> Mehr Informationen

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.

Das DIE verbindet als von Bund und Ländern
gefördertes Institut Wissenschaft, Politik und Praxis und führt eigene Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Lernen und Lehren Erwachsener, Weiterbildungsprogramme, Weiterbildungseinrichtungen sowie politische und institutionelle Kontexte des Lebenslangen Lernens durch. Es kooperiert mit Verbänden, Universitäten, Instituten und Wissenschaftler*innen und vernetzt
und veröffentlicht.

>>> Mehr Informationen

DEHOGA-Hessen mit Frankfurt Hotel Alliance und Initiative Gastronomie Frankfurt (HOGA)

Der Verbund der drei Interessenvertretungen im Hotel- und Gaststättenbereich ermöglicht einen sehr guten Zugang zu kleineren Unternehmen, die keine eigene Personalentwicklung haben und somit vom Projekt stark profitieren können.

Die klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden über Möglichkeiten der Grundqualifizierung beraten und Kontakte zu Bildungseinrichtungen, Lehrkräften und der Arbeitsagentur hergestellt.

HOGA soll die Projektinformation der Mitgliedsunternehmen steuern sowie Modellprojektteilnehmer*innen identifizieren.

>>> Mehr Informationen

FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH

FraGround ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Fraport AG mit aktuell über 2000 Beschäftigten, die im Rahmen der Bodenverkehrsdienstleitungen und in den Terminals vielfältig eingesetzt werden.

Zum Portfolio gehören folgende Leistungen: die Gepäck-, Fracht- und Flugzeugabfertigung, der Passagier-, Gepäck- und Frachttransport sowie das Check-In, die VIP-Betreuung und technische Dienstleistungen.

FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH wird das Modellversuchspartnerunternehmen für die Zielbranche Dienstleistungen im Luftverkehr, insbesondere Dienstleistungen im Rahmen der Bodenverkehrsdienstleistungen.

>>> Mehr Informationen

GFFB gGmbH

Die GFFB gGmbH gehört in Frankfurt am Main zu den führenden Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistungsunternehmen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung  von Modellvorhaben.

Die Entwicklung von Potenzialen jedes einzelnen Menschen ist erklärtes Ziel aller Angebote. Seit 2013 arbeitet die GFFB mit dem Konzept einer arbeitsorientierten und berufsintegrierten Sprachförderung und entwickelt es methodisch und mit unterschiedlichen Zielgruppen kontinuierlich weiter.

Die GFFB wird die Netzwerkarbeit und Steuerung der Konsortiumarbeit übernehmen. Sie wird die Kompetenzfeststellungen in Frankfurt durchführen, die Lernmodule und Curricula erarbeiten und das Lernlab Frankfurt betreiben.

>>> Mehr Informationen

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Die IHK Frankfurt am Main gehört zu den bundesweit mitgliederstärksten Industrie- und Handelskammern.

Die Ausbildungsberater*innen verfügen über einen sehr guten Zugang zu den Unternehmen in den ausgewählten Branchen.

Die IHK stellt regelmäßig Branchenanalysen zur Verfügung und ist Partner bei den Kongressen zur berufsintegrierten Sprachförderung.

>>> Mehr Informationen

Jobcenter Frankfurt am Main

Das Jobcenter Frankfurt am Main ist eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main und der Stadt Frankfurt am Main. Es ist Aufgabe des Jobcenters, Personen in Frankfurt am Main, die Arbeitslosengeld II beziehen, in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Sie  werden dazu im Jobcenter Frankfurt am Main beraten und mithilfe von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II auf eine Beschäftigungsaufnahme vorbereitet und qualifiziert. Potentiell Interessierte für das Projekt ABCforjobs können identifiziert und für eine Teilnahme motiviert werden. Auch für Arbeitgeber ist das Jobcenter Frankfurt am Main ein Ansprechpartner, wenn es um die Prüfung von möglichen Einstellungshilfen geht.

Das Jobcenter ist in die lokalen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen eingebunden.

>>> Mehr Informationen

Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch
FRA1_Logo_PRINT_PU_Positive_PantoneC

Das Kempinski Hotel Frankfurt blickt auf eine über 400-jährige Geschichte zurück.

Das Fünf-Sterne-Superior-City-Resort liegt unmittelbar vor den Toren Frankfurts in einem 15 Hektar großen Park, ein angenehmer Gegenpol zum Trubel der Großstadt.

Das Hotel bietet 225 hochmoderne renovierte Zimmer sowie Suiten, die zum Wohlfühlen und Relaxen einladen. Unseren anspruchsvollen Gästen bieten wir in unseren drei Restaurants erstklassigen Service und überraschen sie jederzeit aufs Neue mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot. Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ausgebildet, gefordert und gefördert werden.

>>> Mehr Informationen

KORION Interactive GmbH

Ausgegründet aus der Fraunhofer Gesellschaft, entwickelt KORION seit 2003 Serious Games und Gamification-Anwendungen. Mit learn2work entwickelte KORION eines der ersten Serious Games in Deutschland.

KORION übernimmt die Entwicklung innovativer Trainings. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von sog. Virtual Environments (VE), die mit Hilfe von Head-Mounted-Displays (HMD) und Sensorik erlebt werden können. Dabei soll in den VEs auch der komplette Körper der Nutzer*Innen das sog. „full embodiment“, dargestellt werden, um ein möglichst immersives Erlebnis zu kreieren.

>>> Mehr Informationen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU ist eines der bedeutendsten DaF-Institute weltweit. Neben einem vielfältigen Studien- und Weiterbildungsangebot weist das Institut besondere Forschungsexpertise auf, u.a. in den Bereichen der Sprachlehr- und -lernforschung, Mediendidaktik, interkulturellen Kommunikation und Berufssprache. So erarbeitet das Institut z.B. aktuell, gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Europäischen Sozialfonds, Qualitätsstandards für die berufsqualifizierende Sprachförderung.

>>> Mehr Informationen

Weiterbildung Hessen e.V.

Weiterbildung Hessen e.V. fördert mit seinen Gütesiegeln Qualität und Transparenz in der hessischen Bildungslandschaft. Der Verein mit seinen über 300 Mitgliedseinrichtungen stärkt die Innovationsfähigkeit von Bildungsunternehmen und setzt sich für einen hohen Verbraucherschutz ein. Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums ist er für mehrere Großprojekte verantwortlich.  Weiterbildung Hessen e.V.  führt regelmäßig Fortbildungen für Leitungs- und Lehrkräfte in den Mitgliedsorganisationen durch. Seine besondere Multiplikatorenrolle wird der Verein nutzen, um innovative Ansätze in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung bekannt zu machen, unterschiedliche Akteure zu vernetzen und für das Thema zu sensibilisieren. WH hostet die Hessische Weiterbildungsdatenbank, in die neu entstandene Formate zur Grundqualifizierung eingebunden werden können.

>>> Mehr Informationen

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH verantwortet das Stadt- und Touristikmarketing in Darmstadt und verfügt über ein enges Netzwerk im Bereich der Hotellerie und Gastronomie. Neben der Mitwirkung bei der Entwicklung von Konzepten im Konsortium ist die Gesellschaft eine wichtige Partnerin bei der Entwicklung der PR-Maßnahmen auch für den Social-Media-Bereich, um potenzielle Modellprojektteilnehmer*innen in der Region Darmstadt zu erreichen.

>>> Mehr Informationen

Zentrum für Weiterbildung gGmbH

Das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) ist seit 34 Jahren im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit und der Erwachsenenbildung an vier Standorten im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen tätig. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in Bereichen der beruflichen Orientierung, Berufsausbildungsförderung, Übergang Schule-Beruf und der Arbeitsmarktintegration erwerbsloser Personen. Das ZFW verfügt über langjährige Erfahrungen in der Vermittlung von Grundkompetenzen bei unterschiedlichen Zielgruppen.

Das ZfW wird die Kompetenzfeststellungen in Darmstadt durchführen, die Lernmodule und Curricula erarbeiten und das Lernlab Darmstadt betreiben.

>>> Mehr Informationen

Schriftsprachförderung

Die GFFB verfügt über eine hohe Expertise in der berufsqualifizierenden Sprachförderung, die im Rahmen von #ABCforJobs um Expertinnen im Bereich der „Schriftsprachförderung“ ergänzt wurde.

Die Zielgruppe des Projekts sind gering literalisierte Erwachsene, die den Alpha-Leveln 3 und 4 zugeordnet werden. Diese Personen sprechen gut Deutsch, haben jedoch Schwierigkeiten auf der Textebene ausreichend schnell zu lesen, Zusammenhänge und wichtige Informationen zu verstehen.

Als Team „Schriftsprachförderung“ wirken wir maßgeblich bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Lernkonzepte und  -materialien mit, die Lese- und Schreibfähigkeiten, Selbstverantwortung und Handlungskompetenz stärken. Dabei verwenden wir einen branchenspezifischen und arbeitsorientierten Ansatz, der fachliche, schriftsprachliche und szenariendidaktische Elemente verbindet. Sensible Ansprache, Anpassung an die individuelle Lernbiographie und die Nachhaltigkeit der Lernfortschritte spielen für uns eine zentrale Rolle.

Leitung Sprachförderung
Olessia Götzinger

Innovatives digitales Lernangebot

Viele – vor allem gering literarisierte Erwachsene – haben das Lernen in der Schule seit langem hinter sich. Dazu kommen oft negative Lernerfahrungen aus der Schule und eine Abneigung gegenüber dem Lernen. Deshalb gestalten wir das Lernen interaktiv, praxisnah und spaßig mit den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters!

Interaktives Lernen und Lehren stehen bei uns im Mittelpunkt. Im virtuellen Schulungsraum „BigBlueButton“ haben Teilnehmende verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Sie können beispielsweise miteinander am Whiteboard interagieren oder an Umfragen teilnehmen. Zusätzlich bieten wir Lerninhalte und Übungen auf unserer Lernplattform „ILIAS“ an. Die Übungen zielen auf die Anwendung von praxisnahem Wissen ab und Erfolge werden mit Prinzipien der Gamification belohnt. 

In enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen und unseren erfahrenen Schriftsprachförderkräften erstellen wir Lerninhalte zielgruppengerecht und stets nach dem Prinzip „arbeitsorientierte Grundbildung“. Dadurch lernen die Teilnehmenden genau das, was sie zum Ausüben ihres Berufs benötigen.

In unseren Lernlabs bieten wir den Teilnehmenden einen geschützten Raum, damit sie sich erproben und ihre Schriftsprachkenntnisse trainieren können. Hierzu stehen neben den klassischen Trainingsmitteln auch iPads, Activepanels etc. zur Verfügung. Unterstützt werden die Teilnehmenden dabei durch Digi-Coaches, die sie im Projekt begleiten.

Mit Virtual Reality (VR) und Serious Games ermöglichen wir den Teilnehmenden, das Gelernte auszuprobieren. Besonders für den Bereich Dienstleistung ist diese Praxis äußerst wichtig. Damit bieten wir den Teilnehmenden eine sichere Lernumgebung, in der sie neue Arbeitsprozesse spielerisch und ohne Konsequenzen ausführen können. Dadurch werden die Teilnehmenden gut auf Situationen aus ihrem Arbeitsalltag vorbereitet.

Leitung Digitalisierung
Giulio Crocco