Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Quo Vadis – Perspektiven der arbeitsorientierten Grundbildung

24. September | 10:00 - 16:30

Blick durch mit Fingern gerahmten Ausschnitt auf eine lange Straße Richtung Horizont

Projektabschluss #ABCforJobs

Quo Vadis – Perspektiven der arbeitsorientierten Grundbildung

Leuchtender orangener Papierflieger fliegt voran, gefolgt von weißen Fliegern

Was lief gut, was können andere mitnehmen – und wie geht’s weiter? Wir teilen Erfahrungen und gute Ideen aus dem Projekt, tauschen uns mit Fachkräften und Stakeholdern aus und denken gemeinsam über zukünftige Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der arbeitsorientierten Grundbildung nach. Raum für Austausch, Inspiration und neue Impulse!

Datum

Mittwoch, 24. September 2025

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Uhrzeit

10:00 – 16:30 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten.

Veranstaltungsort

stadtRAUMfrankfurt | Mainzer Landstraße 293 | Frankfurt

GFFB gGmbH | 3. OG | Mainzer Landstraße 349 | Frankfurt

Programm 

Moderatorin: Marion Kuchenny

I

10:00 - 10:30

Ankommen und Check-in mit interaktiver Wand

stadtRAUMfrankfurt | Mainzer Landstraße 293 | Frankfurt

I

10:30 - 11:00

Begrüßung & Grußworte

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der IHK Frankfurt  und stellvertretende Vorsitzende von Weiterbildung Hessen e.V.

Barbara Wagner, geschäftsführende Gesellschafterin der GFFB gGmbH und strategische Projektleitung #ABCforJobs

I

11:00 - 12:30

Diskussionsrunde „Arbeitsorientierte Grundbildung – nachhaltig gedacht“

Björn Krienke, Bundesagentur für Arbeit (angefragt)

Roland Peter, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Dominique Dauser, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Nora Schrimpf, Arbeit und Leben Hessen (angefragt)

Barbara Wagner, GFFB gGmbH

I

12:30 - 13:30

Wechsel in die GFFB & Mittagessen

GFFB gGmbH | 3. OG | Mainzer Landstraße 349 | Frankfurt

Möglichkeit zum Besuch der Projektausstellung, in der die Ergebnisse des Projekts gezeigt und ausprobiert werden können, z. B. die Serious Games „Laut-Manager“ und „Sky Dash“, das Escape Game VRoom Service inklusive dem Mini-Game „Syllable Soup“, das digitale Selbstlernprogramm sowie die schriftsprachliche Curricula für Hotellerie, Gastronomie und Bodenverkehrdienstleistungen

I

13:30 - 14:30

Workstations – Runde 1

Netzwerke aufbauen – Erfahrungen & Empfehlungen.

mit Cyntha Wirantaprawira, Projektleitung #ABCforJobs, Weiterbildung Hessen e.V. & Barbara Wagner, geschäftsführende Gesellschafterin, GFFB gGmbH

Teilnehmendengewinnung: Strategien für Bildungsträger*innen.

 mit Daniela Kremhöller, DEHOGA Hessen e.V. & Katja Rodtmann, Leitung Unternehmenskommunikation, GFFB gGmbH

Serious Games & VR in der Grundbildung – Digitale Motivation: Lernzugänge mit digitalen Tools.

Sprachsensibilität in der Bildungsarbeit – Verständlichkeit fördern, Zugänge schaffen.

 mit Dr. Anja Grimm, Referentin Schriftsprachförderung, Zentrum für Weiterbildung gGmbH & Süreyya Karabulut, Referentin Schriftsprachförderung, GFFB gGmbH

I

14:30 - 14:45

Kurze Pause & Wechsel Workstations

I

14:45 - 15:45

Workstations – Runde 2

KI & gering Literalisierte – Chancen & Herausforderungen.

Drop-Out vermeiden: Erkenntnisse & Strategien.

Zusammenarbeit mit Betrieben – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.

 mit Daniela Kremhöller, DEHOGA Hessen e.V. & Jennifer Hölscher-May, Fraport Ground Services GmbH

Schreiben. Teilhaben. – Szenariendidaktik in der Grundbildung wirksam einsetzen.

 mit Dr. Anja Grimm, Referentin Schriftsprachförderung, Zentrum für Weiterbildung gGmbH & Süreyya Karabulut, Referentin Schriftsprachförderung, GFFB gGmbH

I

15:45 - 16:00

Takeaways – Stimmen aus den Workstations

I

16:00 – 16:30

„Was nehmen wir gemeinsam mit – was braucht es jetzt?“

I

16:30

Ende der Veranstaltung

Rote Computertaste mit der Aufschrift „QUO VADIS?“ auf einer Tastatur

Kontakt & Rückfragen

Katja Rodtmann

Telefon

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Anmeldung

12 + 7 =

Es gibt nur begrenzte Teilnahmeplätze. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. 

Die GFFB gGmbH speichert und verarbeitet Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Veranstaltungsanmeldung und Kommunikation. Für Details verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

Logo der AlphaDekade 2016–2026 mit großem stilisiertem blauen A und Logo des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt mit Bundesadler und Deutschlandfarben

Details

Datum:
24. September
Zeit:
10:00 - 16:30
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

GFFB gGmbH
Telefon
069 951097-100
E-Mail
info@gffb.de