Arbeitsgelegenheiten (AGH)

Erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt durch eine Teilnahme an unseren Arbeitsgelegenheiten (AGH) und setzen Sie sich gesellschaftlich ein.

Mit den verschiedenen Arbeitsgelegenheiten (AGH) (sog. „1,50 Euro Jobs“) will die GFFB langzeitarbeitslose, erwerbsfähige Menschen wieder an den ersten Arbeitsmarkt heranführen und bei der sozialen Integration unterstützen. Die Arbeitsfähigkeit sowie das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden werden gestärkt und dadurch die Chancen am Arbeitsmarkt erhöht.

Durch die in der AGH ausgeführten gemeinnützigen Tätigkeiten profitieren nicht nur die Teilnehmenden in Form von Wissenserweiterung und der Aneignung von sozialen Kompetenzen, sondern auch die entsprechenden Zielgruppen (geflüchtete oder migrierte Menschen, Senior*innen und deren Angehörige, Kulturinteressierte sowie Ratsuchende in allen sozialen Bereichen) von den von Teilnehmenden aufbereiteten Inhalten.

Voraussetzung für die Teilnahme an einer AGH ist die Zuweisung durch das Jobcenter Frankfurt am Main. In allen AGHs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer ergänzenden, berufsbezogenen Sprachförderung außerhalb der Einsatzzeiten in der Maßnahme teilzunehmen.

Kontakt

Anuschka Wojciechowski

Telefon

Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice

Der Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice ist ein kostenfreies Serviceangebot zur Unterstützung von Senior*innen ab dem 65. Lebensjahr sowie Personen, die in der Mobilität dauerhaft oder vorübergehend eingeschränkt sind. Auch Alleinerziehende können unser Angebot nutzen, wenn sie aufgrund einer besonderen Situation kurzfristig Unterstützung benötigen. Im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten bieten wir Begleitungen zu Arztterminen, Behördenbesuchen, Spaziergängen oder bei der Erledigung von Einkäufen und Besorgungen an.

Wenn Sie sich für die Arbeit mit hilfebedürftigen Personen interessieren, haben Sie mit weiterqualifizierenden Maßnahmen ihre Chancen erhöht, in der Seniorenarbeit vermittelt zu werden.

Wenn Sie sich für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren interessieren, bietet Ihnen auch die Seniorenagentur der GFFB wichtige Kontakte, Informationen und Hinweise.

Fachanleitung Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice

Renate Stiller

Telefon

Mariana Zaradija

Fachanleitung Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice

Mariana Zaradija

Telefon

Informationen

Digitales

Die Arbeitsgelegenheit Digitales trägt zur Entwicklung und Bereitstellung kultureller und senior*innengerechter Informationsangebote für Bürger*innen der Stadt Frankfurt am Main bei und vermittelt digitale Kompetenzen.

Zu den möglichen Tätigkeiten zählen:

  • Pflege der Projektwebsiten mit Hilfe des Content-Management-Systems (WordPress): Dateneingabe und Datenpflege
  • Redaktionelle Tätigkeiten (inhaltliche Recherche, Webseiten-Artikel schreiben)
  • Erstellung von Text-, Bild- und Videomaterial
  • Vermittlung von digitalen Kompetenzen insbesondere für Senior*innen
  • Büroorganisation
Faye Förster

Fachanleitung Digitales

Faye Förster

Telefon

Timo Aspacher

Fachanleitung Digitales

Timo Aspacher 

Telefon

Informationen

Welcome Guides

Das Projekt „welcomeGuides“ ist ein kostenfreies Informations- und Serviceangebot zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie allgemein Menschen mit Verständigungshemmnissen.

Unsere Begleiter*innen sind für den kompetenten Umgang mit den besonderen Problemlagen der Zielgruppe geschult. Sie bieten individuelle Unterstützung und Information in den jeweiligen Herkunftssprachen an.

Wir suchen empathische, kontaktfreudige und aufgeschlossene Menschen, die unsere Klient*innen informieren und zu vielfältigen Terminen (z.B. bei Arztterminen, zum Sozialamt, zur Ausländerbehörde, zum Jobcenter und zu sonstigen offiziellen Terminen) begleiten. Dabei übersetzen und unterstützen unsere Begleiter*innen aus bzw. in den jeweiligen Herkunftssprachen. 

Auch bei Antragstellungen (z.B. ALG II, Wohnberechtigungsschein, Frankfurt-Pass oder Krankenversicherungskarte), bei alltäglichen Herausforderungen (z.B. den öffentlichen Nahverkehr kennenlernen und verstehen, Arzttermine vereinbaren, Orientierung in der Stadt Frankfurt) und bei der Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützen und begleiten die „welcomeGuides“.  

Die Recherche nach Hilfsangeboten für die Ratsuchenden, Terminvereinbarungen und Weitervermittlungen zu Fachberatungsstellen gehören zu den täglichen Aufgaben.

Arbeitsgelegenheit

Durch die Teilnahme an der Maßnahme erhöhen Sie Ihre Chancen, im Berufsfeld Sozialassistenz vermittelt zu werden, durch die Anleitung und praktische Erfahrung mit der Zielgruppe und ihren Bedarfen.

Die GFFB gGmbH bietet allen Teilnehmer*innen der Arbeitsgelegenheiten die Möglichkeit einer ergänzenden, berufsbezogenen Sprachförderung außerhalb der Einsatzzeiten der Maßnahme an.

Fachanleitung Welcome Guides

Jörg Wunn

Telefon

E-Mail

Informationen

Arbeitsgelegenheiten in Kooperation

Die GFFB ist Kooperationspartnerin zahlreicher gemeinnütziger Organisationen in Frankfurt am Main bei der Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten.

Bei den Partnerorganisationen werden folgende Tätigkeiten angeboten:

  • Unterstützung in pädagogischen Arbeitsbereichen
  • Hausmeisterhilfen
  • Hauswirtschaftliche Hilfskräfte
  • Begleitung von Seniorinnen und Senioren
  • Unterstützung von Kinderbetreuungsaufgaben
  • Fahrdienst und Lebensmittelausgabe
  • Informationsdienstleistungen und kfm. Dienstleistungen
  • Tätigkeiten in der Lagerwirtschaft

Teilnehmer*innen in diesen Arbeitsgelegenheiten können ihre Kenntnisse im Arbeitsprozess erproben und erweitern. Alle Tätigkeiten haben eine gemeinnützige Ausrichtung und werden zusätzlich von den Organisationen angeboten.

Interessierte müssen im Arbeitslosengeld II-Bezug stehen und benötigen eine Zustimmung durch den*die im Jobcenter Frankfurt für sie zuständige*n persönliche*n Ansprechpartner*in. 

    Ivana McLaughlin

    Teamleitung

    Anuschka Wojciechowski

    Telefon

    Informationen

    Holz- und Fahrradwerkstatt

    In der Holzwerkstatt werden eigene Produkte erstellt und gespendete Güter des täglichen Bedarfs, insbesondere Kinderspielzeug und Kindermöbel, aufgearbeitet und restauriert. Diese können dann in unserem Ladenlokal World Shop auf der Mainzer Landstraße 349 von Bürgerinnen und Bürgern käuflich erworben werden.

    Die Teilnehmer*innen können in der Holzwerkstatt folgende Kenntnisse aktualisieren bzw. erwerben:

    • Handwerkliche Aufarbeitung und Instandsetzung der gespendeten Kleinmöbel, Holzspielzeuge, Güter
    • Entwicklung und Herstellung von Eigenprodukten, insbesondere Kinderspielzeug
    • Bau, Restauration
    • Oberflächenbehandlung von Holz bzw. Holzwerkstoffen
    • Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen

    Fachanleitung Holz- und Fahrradwerkstatt

    Carsten Schmitt

    Telefon

    Informationen

    "Kids"

    Die Arbeitsgelegenheit „Kids“ verfolgt das Ziel, eine Kurzzeitbeaufsichtigung von (Klein-) Kindern (2-12 Jahre) insbesondere von geflüchteten Menschen sowie Erziehungsberechtigten, die vorübergehende Unterstützung in der Kinderbeaufsichtigung benötigen anzubieten.

    Mögliche Tätigkeiten:

    • Beaufsichtigung der Kinder im Alter von 2-12 Jahren
    • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Angeboten für Kinder (z.B. Spiel, Bewegung oder Durchführung kreativer Angebote)
    • Pflege von Kleinkindern (z.B. kleinere Mahlzeiten anreichen, Windeln wechseln)

     Zugangsvoraussetzungen:

    • Zuweisung durch das Jobcenter Frankfurt am Main
    • erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
    • Impfung gegen Masern

     Anforderungsprofil:

    • Interesse an der Arbeit mit (Klein-) Kindern
    • verständnissichere Deutschkenntnisse (ab B1, B2 wünschenswert)
    • verständnissichere Sprachkenntnisse in Ukrainisch wünschenswert
    • Empathie- und Kommunikationsfähigkeit, Dienstleistungsfreundlichkeit und Teamfähigkeit

    Qualifizierung und Integrationschancen:

    • Verbesserung sozialer und pädagogischer Kompetenzen im Arbeitsprozess im Umgang mit (Klein-) Kindern
    • Einübung und Vertiefung von Dienstleistungsverständnis und Serviceorientierung
    • Erweiterung sprachlicher & sozialer Kompetenzen
    • Vorbereitung auf eine Ausbildung zur/zum Sozialassistentin/-assistenten oder zur pädagogischen Assistenz

    Die GFFB gGmbH bietet allen Teilnehmer*innen der Arbeitsgelegenheiten die Möglichkeit einer ergänzenden, berufsqualifizierenden Sprachförderung außerhalb der Einsatzzeiten der Maßnahme.

    Fachanleitung "Kids"

    Emiliia Chernykh

    Telefon

    Tikvah von Schönfeldt

    Fachanleitung "Kids"

    Tikvah von Schönfeldt

    Telefon

    Informationen

    Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

    11 + 11 =