Arbeitsgelegenheiten (AGH)
Erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt durch eine Teilnahme an unseren Arbeitsgelegenheiten (AGH) und setzen Sie sich gesellschaftlich ein.
Übersicht Arbeitsgelegenheiten
Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice

Fachanleitung Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice
Renate Stiller

Fachanleitung Einkaufs-, Begleit- und Unterstützungsservice
Mariana Zaradija
Informationen
Digitales
Die Arbeitsgelegenheit Digitales trägt zur Entwicklung und Bereitstellung kultureller und senior*innengerechter Informationsangebote für Bürger*innen der Stadt Frankfurt am Main bei und vermittelt digitale Kompetenzen.
Zu den möglichen Tätigkeiten zählen:
- Pflege der Projektwebsiten mit Hilfe des Content-Management-Systems (WordPress): Dateneingabe und Datenpflege
- Redaktionelle Tätigkeiten (inhaltliche Recherche, Webseiten-Artikel schreiben)
- Erstellung von Text-, Bild- und Videomaterial
- Vermittlung von digitalen Kompetenzen insbesondere für Senior*innen
- Büroorganisation

Fachanleitung Digitales
Faye Förster

Fachanleitung Digitales
Timo Aspacher
Telefon
Informationen
Projektwebsites
Welcome Guides
Das Projekt „welcomeGuides“ ist ein kostenfreies Informations- und Serviceangebot zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie allgemein Menschen mit Verständigungshemmnissen.
Unsere Begleiter*innen sind für den kompetenten Umgang mit den besonderen Problemlagen der Zielgruppe geschult. Sie bieten individuelle Unterstützung und Information in den jeweiligen Herkunftssprachen an.
Wir suchen empathische, kontaktfreudige und aufgeschlossene Menschen, die unsere Klient*innen informieren und zu vielfältigen Terminen (z.B. bei Arztterminen, zum Sozialamt, zur Ausländerbehörde, zum Jobcenter und zu sonstigen offiziellen Terminen) begleiten. Dabei übersetzen und unterstützen unsere Begleiter*innen aus bzw. in den jeweiligen Herkunftssprachen.
Auch bei Antragstellungen (z.B. ALG II, Wohnberechtigungsschein, Frankfurt-Pass oder Krankenversicherungskarte), bei alltäglichen Herausforderungen (z.B. den öffentlichen Nahverkehr kennenlernen und verstehen, Arzttermine vereinbaren, Orientierung in der Stadt Frankfurt) und bei der Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützen und begleiten die „welcomeGuides“.
Die Recherche nach Hilfsangeboten für die Ratsuchenden, Terminvereinbarungen und Weitervermittlungen zu Fachberatungsstellen gehören zu den täglichen Aufgaben.
Arbeitsgelegenheit
Durch die Teilnahme an der Maßnahme erhöhen Sie Ihre Chancen, im Berufsfeld Sozialassistenz vermittelt zu werden, durch die Anleitung und praktische Erfahrung mit der Zielgruppe und ihren Bedarfen.
Die GFFB gGmbH bietet allen Teilnehmer*innen der Arbeitsgelegenheiten die Möglichkeit einer ergänzenden, berufsbezogenen Sprachförderung außerhalb der Einsatzzeiten der Maßnahme an.

Fachanleitung Welcome Guides
Jörg Wunn
Informationen
Holz- und Fahrradwerkstatt
Fachanleitung Holz- und Fahrradwerkstatt
Carsten Schmitt
Informationen
"Kids"
Die Arbeitsgelegenheit „Kids“ verfolgt das Ziel, eine Kurzzeitbeaufsichtigung von (Klein-) Kindern (2-12 Jahre) insbesondere von geflüchteten Menschen sowie Erziehungsberechtigten, die vorübergehende Unterstützung in der Kinderbeaufsichtigung benötigen anzubieten.
Mögliche Tätigkeiten:
- Beaufsichtigung der Kinder im Alter von 2-12 Jahren
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Angeboten für Kinder (z.B. Spiel, Bewegung oder Durchführung kreativer Angebote)
- Pflege von Kleinkindern (z.B. kleinere Mahlzeiten anreichen, Windeln wechseln)
Zugangsvoraussetzungen:
- Zuweisung durch das Jobcenter Frankfurt am Main
- erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
- Impfung gegen Masern
Anforderungsprofil:
- Interesse an der Arbeit mit (Klein-) Kindern
- verständnissichere Deutschkenntnisse (ab B1, B2 wünschenswert)
- verständnissichere Sprachkenntnisse in Ukrainisch wünschenswert
- Empathie- und Kommunikationsfähigkeit, Dienstleistungsfreundlichkeit und Teamfähigkeit
Qualifizierung und Integrationschancen:
- Verbesserung sozialer und pädagogischer Kompetenzen im Arbeitsprozess im Umgang mit (Klein-) Kindern
- Einübung und Vertiefung von Dienstleistungsverständnis und Serviceorientierung
- Erweiterung sprachlicher & sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf eine Ausbildung zur/zum Sozialassistentin/-assistenten oder zur pädagogischen Assistenz
Die GFFB gGmbH bietet allen Teilnehmer*innen der Arbeitsgelegenheiten die Möglichkeit einer ergänzenden, berufsqualifizierenden Sprachförderung außerhalb der Einsatzzeiten der Maßnahme.

Fachanleitung "Kids"
Emiliia Chernykh

Fachanleitung "Kids"
Tikvah von Schönfeldt