Entdecken Sie praxisnahe Schulungen, die Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern und Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Mittwoch, 12. Februar 2025
10:00 – 13:00 Uhr
Zentrum für Weiterbildung | Schottener Weg 1 | Darmstadt
Lernziele des Workshops: Geringe Literalisierung erkennen und handeln – Sensibilisierung, Ansprache und Förderung
Das Training „Sensibilisierung des Arbeitsumfeldes für geringe Literalität“ hat Workshopcharakter – Teilnehmende werden aktiv in Aufbau und Durchführung miteinbezogen. Die Veranstaltung ist wie folgt strukturiert und geplant:
1. Einführung in das Thema „geringe Literalisierung“ – Interesse für die Thematik, Wahrnehmung und Verständnis für gering literalisierte Personen aufbauen bzw. wecken – Beispielaufgaben zur inhaltlichen Sensibilisierung und Beobachtung, Informationen zu geringer Literalisierung und zur Bedeutung der Alpha-Levels.
3. Gering Literalisierte ansprechen – Warum ansprechen? Wie ansprechen?
2. Gering Literalisierte erkennen, einschätzen und fördern – anhand von Beispielvideos ein Gespür für Ursachen, Alltag und Schwierigkeiten gering literalisierter Personen entwickeln – gering Literalisierte im Arbeits- und Maßnahmenkontext erkennen und fördern – eventuell Kurzvorstellung von Testungsverfahren.
4. Abschluss – Austauschrunde.
Dr. phil. Anja Grimm hat Slavistik mit dem Schwerpunkt Linguistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Sie forschte und publizierte zu den Themen Reformulierungen, Dialoganalyse und Gewalt in der Sprache. Ihre beruflichen Stationen sind Universität, Verlag, Werbelektorat, Personalberatung und Erwachsenenbildung. Seit 2016 ist sie in verschiedenen Projekten und Maßnahmen des Zentrums für Weiterbildung gGmbH im Bereich Sprachförderung tätig, aktuell im Projekt #ABCforJobs als Referentin für Schriftsprachförderung. Zu ihrem derzeitigen Aufgabengebiet gehören die Erstellung von Curricula, die Durchführung der entwickelten Lerninhalte in verschiedenen Kursen und die Entwicklung und Durchführung von internen und externen Fortbildungsveranstaltungen.
Süreyya Karabulut hat das Studium der Empirischen Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Phonetik/Phonologie sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache absolviert. Sie war als Phonetikerin und Sprecherin bei der Hörfunkabteilung des Hessischen Rundfunks (ARD-Aussprachedatenbank) tätig. Seit 2017 arbeitet sie als DaF/DaZ-Dozentin in der Erwachsenenbildung und unterrichtet dabei Lernende aller Niveaustufen aus verschiedenen Zielgruppen. Davor war sie als Sprecherin für Lehrbücher aktiv. Seit 2021 ist sie für die GFFB im Bereich Sprachförderung tätig und entwickelt dort u.a. innovative, berufsqualifizierende Lernangebote für die Zielgruppe der gering literalisierten Erwachsenen.
Es gibt nur begrenzte Teilnahmeplätze. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Die GFFB gGmbH speichert und verarbeitet Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Veranstaltungsanmeldung und Kommunikation. Für Details verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.