Entdecken Sie praxisnahe Schulungen, die Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern und Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Mittwoch, 26. März 2025
10:00 – 12:15 Uhr
online – die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung
Das Training zielt darauf ab, Lehrkräfte für die sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht zu sensibilisieren, ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben und ihre Kompetenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit zu stärken. Ein zentraler Aspekt ist der Abbau von Ängsten, indem Lehrkräfte unterstützt werden, sich sicherer und souveräner im Umgang mit mehrsprachigen Teilnehmenden zu fühlen und Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource im Unterricht zu begreifen.
Methoden
– Rollenspiele und Translanguaging-Übungen
– Interaktive Fallstudien
– Kollegialer Austausch und Peer-Coaching
– Sprachförderliche Unterrichtsgestaltung
Inhalte des Trainings
– Reflexion der sprachlichen und kulturellen Unterschiede
– Umgang mit den Unterschieden
– Raum schaffen für Mehrsprachigkeit
– Mehrsprachigkeit als Gewinn für den Unterricht
– Konkret umsetzbare Ideen für den Unterricht
Olivia Beneke hat einen Master in Germanistik und Anglistik sowie einen Bachelor in Germanistik (DaF/DaZ) und Politikwissenschaft. Seit 2015 ist sie als DaF/DaZ-Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig und hat umfassende Erfahrungen mit mehrsprachigen Teilnehmenden aller Niveaustufen gesammelt, unter anderem in der Leitung von Integrationskursen und eines innovativen Projekts zur individuellen Sprachförderung, einschließlich Sprachlerncoachings. Seit 2024 ist sie Referentin für Schriftsprachförderung im Projekt #ABCforJobs im Zentrum für Weiterbildung gGmbH, wo sie Erwachsene unterstützt, ein besseres Verständnis der Schriftsprache zu entwickeln.
Süreyya Karabulut hat das Studium der Empirischen Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Phonetik/Phonologie sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache absolviert. Sie war als Phonetikerin und Sprecherin bei der Hörfunkabteilung des Hessischen Rundfunks (ARD-Aussprachedatenbank) tätig. Seit 2017 arbeitet sie als DaF/DaZ-Dozentin in der Erwachsenenbildung und unterrichtet dabei Lernende aller Niveaustufen aus verschiedenen Zielgruppen. Davor war sie als Sprecherin für Lehrbücher aktiv. Seit 2021 ist sie für die GFFB im Bereich Sprachförderung tätig und entwickelt dort u.a. innovative, berufsqualifizierende Lernangebote für die Zielgruppe der gering literalisierten Erwachsenen.
Es gibt nur begrenzte Teilnahmeplätze. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Die GFFB gGmbH speichert und verarbeitet Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Veranstaltungsanmeldung und Kommunikation. Für Details verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.