
Produkt #ABCforJobs
Produkt #ABCforJobs
Potenziell Betroffene leichter identifizieren und ansprechen
Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten nutzen oft verschiedene Strategien, um ihre Herausforderungen zu verbergen. Das Projekt #ABCforJobs hat hilfreiche Hinweise zusammengestellt, die Personalverantwortlichen und Multiplikator*innen dabei helfen, diese Personen zu identifizieren und eine sensible Ansprache zu gestalten.
Verfügbarkeit:
PDF zum Download
Ergänzendes Produkt:
Ansprache und Akquise im Projekt #ABCforJobs

Im Projekt #ABCforJobs wurden gezielt Akquisevideos eingesetzt, um gering literalisierte Personen direkt anzusprechen – insbesondere jene, die bereits in den entsprechenden Branchen arbeiten oder dort tätig werden möchten. Ergänzend entstanden Erfolgsgeschichten in Form von Testimonial-Videos und Reels, die in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der direkten Ansprache von Personen und Unternehmen wirkungsvoll eingesetzt wurden.
Um insbesondere Betrieben noch deutlicher zu vermitteln, wie das konkrete Angebot aussieht, wurden zudem Videos entwickelt, in denen Projektverantwortliche verschiedene Aspekte des Angebots vorstellten – darunter einzelne Bausteine wie das digitale Selbstlernangebot oder die Serious Games.
Die Erfahrungen aus dem Projekt sind in zwei Handlungsempfehlungen ausführlich dokumentiert:
-
Ansprache und Akquise von erwerbslosen Personen
-
Ansprache und Akquise von Erwerbstätigen und Unternehmen
Akquisevideos im Projekt #ABCforJobs
Bodenverkehrsdienstleistungen
Gastronomie
Hotellerie
Testimonialvideos im Projekt #ABCforJobs
McDonald’s macht’s vor
Videos zur Projektvorstellung
Sowie Videos mit den Projektverantwortlichen und einer Lernbotschafterin zum Projekt:
Serious Games –
Handlungsempfehlungen zur Ansprache & Akquise

Ansprache und Akquise von Erwerbstätigen und Unternehmen

Ansprache und Akquise von erwerbslosen Personen
Herausgegeben von
GFFB gGmbH
Projekt #ABCforJobs
(Projektlaufzeit 01.11.2021 bis 31.10.2025)
Mainzer Landstraße 349
60326 Frankfurt am Main
Alle Rechte vorbehalten.
© August 2025
Diese Publikation wurde im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Förderkennzeichen W-1505A-AOG gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/beim Autor.
