
#ABCforJobs - Projektergebnisse
Das Projekt #ABCforJobs
Im Rahmen der AlphaDekade, die Bund und Länder ins Leben gerufen haben, hat die GFFB 2021 ein Modellprojekt zur Schriftsprachförderung auf den Weg gebracht.
Das Projekt #ABCforJobs wurde von der GFFB federführend mit einem Konsortium aus 15 Kooperationspartner*innen koordiniert und konzentrierte sich auf Branchen, in denen Beschäftigte mit der Digitalisierung von Arbeitsabläufen konfrontiert werden. Erreicht werden sollten hierbei gering literalisierte Beschäftigte bzw. Erwerbslose, um die Weiter- oder Wiederbeschäftigung zu stärken.
Ziel war es, einen ganzheitlichen Ansatz zwischen Lesen, Schreiben, Verstehen und Umsetzen im beruflichen Kontext virtuell abzubilden und damit eine hybride Vermittlung von schriftsprachlichen und digitalen Inhalten zu ermöglichen.
Projektlaufzeit: 01.11.2021 – 31.10.2025

Projektrückblick und Ausblick zur arbeitsorientierten Grundbildung
Berichte von Betrieben und Teilnehmenden im Projekt. Mehr Erfahrungen unserer Teilnehmenden finden Sie hier.
Handlungsempfehlungen
Unsere Handlungsempfehlungen bieten praxisnahe Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration und zur Förderung von Chancengleichheit.
Einleitung
Akquise & Ansprache
Kompetenzfeststellung
Entwicklung & Umsetzung
Netzwerk
Fazit & Ausblick
#ABCforJobs: Was bleibt – und was jetzt zu tun ist
Produkte
Akquise & Ansprache
Schriftsprachliche Produkte
Digitales Kompetenzfeststellungsverfahren
Digitales Lernen
Alle Ergebnisse und Empfehlungen im Projekt #ABCforJobs
Curriculum Gepäckabfertigung
Curriculum Gepäckabfertigung mit drei Modulen: praxisnaher Einstieg in Arbeitsalltag und Aufgaben der Gepäckabfertigung (Stufe 1).
Curriculum HoGa (Hotellerie und Gastronomie)
Praxisnahes Curriculum HoGa mit drei Modulen für Küche, Service und Housekeeping – Lernen nach Szenariendidaktik und vollständiger Handlung.
Digitaltest
Der Digitaltest ist ein praxisnahes Instrument zur Einschätzung der digitalen Kompetenzen gering literalisierter Erwachsener.
Learning Nuggets
Learning Nuggets sind kurze, digitale Lerneinheiten, die digitale Kompetenzen aus Bereichen wie Sicherheit und Gesundheit vermitteln.
Selbstlernprogramm Hotel & Gastronomie (HoGa)
Selbstlernprogramm HoGa: Praxisnahe Inhalte Hotellerie & Gastronomie mit Fokus auf Lesen, Schreiben, digitalen Tools und Fachwortschatz.
Serious Game: Escape the Plate
Escape the Plate – das spannende Lernspiel aus dem Projekt #ABCforJobs, das Spaß mit schriftsprachlichem Training verbindet!
Serious Game (Infinite Runner): Sky Dash
Sky Dash ist ein mobiles Serious Game, das durch ein „Infinite-Runner“-Gameplay das Lernen von 3-Letter-Codes (IATA Codes) fördert.
Serious Game (Sidescroller): Laut-Manager
Laut-Manager ist ein Serious Game für die Hotellerie und Gastronomie, das im Projekt #ABCforJobs entwickelt wurde.
Shorts
Shorts sind kurze Lernvideos, die prägnant und visuell ansprechend Wissen zu schriftsprachlichen und digitalen Themen vermitteln.
Virtual Reality (VR) Escape Game: VRoom Service – The Hospitality Hustle
VRoom Service ist ein Virtual Reality Escape Game für die Hotellerie und Gastronomie, das im Projekt #ABCforJobs entwickelt wurde.
Virtual Reality (VR) Serious Game: Syllable Soup
Syllable Soup ist ein Virtual Reality Serious Game für die Hotellerie und Gastronomie, das im Projekt #ABCforJobs entwickelt wurde.
Wortschatzlisten Gepäckabfertigung: Grund- und Aufbauschatz
Alphabetische Wortschatzlisten Gepäckabfertigung: Übersicht von Fachbegriffe und Erläuterungen für praxisnahes Lernen.
Zielgruppenbeschreibung Alpha-Level 3 und 4
#ABCforJobs hat ein Merkblatt zur Identifizierung von Personen mit Alpha-Level 3 und 4 als Zielgruppe erstellt.
Zielgruppenidentifikation gering literalisierter Personen und sensible Ansprache
#ABCforJobs hat hilfreiche Hinweise zur Zielgruppenidentifikation gering literalisierter Personen und sensiblen Ansprache zusammengestellt.
Arbeitsorientierte Grundbildung gemeinsam gestalten
„Arbeitsorientierte Grundbildung gemeinsam gestalten: Strategien, Motivation und Netzwerke“ – Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs.
Ansprache und Akquise von erwerbslosen Personen
„Ansprache und Akquise von erwerbslosen Personen“ – Handlungsempfehlung zur Kommunikation im Projekt #ABCforJobs.
Ansprache und Akquise von Erwerbstätigen und Unternehmen
„Ansprache und Akquise von Erwerbstätigen und Unternehmen“ – Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs.
Anwendung Feststellungsverfahren schriftsprachlicher Kompetenzen
„Anwendung Feststellungsverfahren schriftsprachlicher Kompetenzen“ – eine Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs.
Digitales Kompetenzfeststellungsverfahren
„Digitales Kompetenzfeststellungsverfahren“ – eine Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs zum kostenlosen Digitaltest.
Erstellung branchenspezifischer Curricula mit Szenariendidaktik
„Erstellung branchenspezifischer Curricula für gering Literalisierte unter Anwendung Szenariendidaktik“ – Handlungsempfehlung #ABCforJobs.
Didaktische Gestaltung digitaler Trainings und Serious Games
„Didaktische Gestaltung digitaler Trainings und Serious Games – Empfehlungen für die Praxis“ – Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs
Arbeitsorientierte und lebensweltorientierte Grundbildung – ein Schnittstellenthema
„Arbeitsorientierte und lebensweltorientierte Grundbildung – ein Schnittstellenthema“ – Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs.
Netzwerke für die arbeitsorientierte Grundbildung erfolgreich gestalten
„Netzwerke für die arbeitsorientierte Grundbildung erfolgreich gestalten“ – Handlungsempfehlung im Projekt #ABCforJobs.
Was bleibt – und was jetzt zu tun ist
„Was bleibt – und was jetzt zu tun ist“ – eine Handlungsempfehlung mit Rückblick und Fazit im Projekt #ABCforJobs.
Mitglieder im Konsortium #ABCforJobs
Agentur für Arbeit Darmstadt
Die Arbeitsagentur ist bei der berufsbegleitenden Beratung der Teilnehmenden und der Betriebe ein wichtiger Partner, da sie mit Förderinstrumenten wie dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) und Leistungen des SGB III unterstützen kann. Sie kann bei der Gestaltung anschlussfähiger Übergänge zu Instrumenten der Arbeitsförderung gezielt unterstützen. Die Agentur für Arbeit Darmstadt kann potenzielle Teilnehmer*innen in den Testgruppen (Zielgruppe Erwerbslose) identifizieren und die Ansprache und Analyse der digitalen und schriftsprachlichen Kompetenzen ermöglichen.
Agentur für Arbeit Frankfurt
Die Arbeitsagentur ist bei der berufsbegleitenden Beratung der Teilnehmenden und der Betriebe ein wichtiger Partner. Sie kann mit Förderinstrumenten wie der Beschäftigtenqualifizierung und Leistungen des SGB III unterstützen sowie bei der Gestaltung anschlussfähiger Übergänge zu Instrumenten der Arbeitsförderung gezielt beraten. Die AAF kann überdies potenzielle Teilnehmer*innen für die Testgruppen (Zielgruppe Erwerbslose) identifizieren und so die Ansprache und Analyse der digitalen und schriftsprachlichen Kompetenzen mit ermöglichen.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Das DIE verbindet als von Bund und Ländern gefördertes Institut Wissenschaft, Politik und Praxis und führt eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Lernen und Lehren Erwachsener, Weiterbildungsprogramme, Weiterbildungseinrichtungen sowie politische und institutionelle Kontexte des Lebenslangen Lernens durch. Es kooperiert mit Verbänden, Universitäten, Instituten und Wissenschaftler*innen und vernetzt und veröffentlicht.
DEHOGA-Hessen mit Frankfurt Hotel Alliance und Initiative Gastronomie Frankfurt (HOGA)
Der Verbund der drei Interessenvertretungen im Hotel- und Gaststättenbereich ermöglicht einen sehr guten Zugang zu kleineren Unternehmen, die keine eigene Personalentwicklung haben und somit vom Projekt stark profitieren können. Die klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden über Möglichkeiten der Grundqualifizierung beraten und Kontakte zu Bildungseinrichtungen, Lehrkräften und der Arbeitsagentur hergestellt. HOGA soll die Projektinformation der Mitgliedsunternehmen steuern sowie Modellprojektteilnehmer*innen identifizieren.
FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH
FraGround ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Fraport AG mit aktuell über 2000 Beschäftigten, die im Rahmen der Bodenverkehrsdienstleitungen und in den Terminals vielfältig eingesetzt werden.
Zum Portfolio gehören folgende Leistungen: die Gepäck-, Fracht- und Flugzeugabfertigung, der Passagier-, Gepäck- und Frachttransport sowie das Check-In, die VIP-Betreuung und technische Dienstleistungen.
FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH wird das Modellversuchspartnerunternehmen für die Zielbranche Dienstleistungen im Luftverkehr, insbesondere Dienstleistungen im Rahmen der Bodenverkehrsdienstleistungen.
GFFB gGmbH
Die GFFB gGmbH gehört in Frankfurt am Main zu den führenden Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistungsunternehmen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Modellvorhaben.
Die Entwicklung von Potenzialen jedes einzelnen Menschen ist erklärtes Ziel aller Angebote. Seit 2013 arbeitet die GFFB mit dem Konzept einer arbeitsorientierten und berufsintegrierten Sprachförderung und entwickelt es methodisch und mit unterschiedlichen Zielgruppen kontinuierlich weiter.
Die GFFB wird die Netzwerkarbeit und Steuerung der Konsortiumarbeit übernehmen. Sie wird die Kompetenzfeststellungen in Frankfurt durchführen, die Lernmodule und Curricula erarbeiten und das Lernlab Frankfurt betreiben.
Hilton Frankfurt Gravenbruch
Das Hilton Frankfurt Gravenbruch blickt auf eine über 400-jährige Geschichte zurück.
Das Fünf-Sterne-Superior-City-Resort liegt unmittelbar vor den Toren Frankfurts in einem 15 Hektar großen Park, ein angenehmer Gegenpol zum Trubel der Großstadt.
Das Hotel bietet 225 hochmoderne renovierte Zimmer sowie Suiten, die zum Wohlfühlen und Relaxen einladen. Unseren anspruchsvollen Gästen bieten wir in unseren drei Restaurants erstklassigen Service und überraschen sie jederzeit aufs Neue mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot. Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ausgebildet, gefordert und gefördert werden.
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Die IHK Frankfurt am Main gehört zu den bundesweit mitgliederstärksten Industrie- und Handelskammern. Die Ausbildungsberater*innen verfügen über einen sehr guten Zugang zu den Unternehmen in den ausgewählten Branchen. Die IHK stellt regelmäßig Branchenanalysen zur Verfügung und ist Partner bei den Kongressen zur berufsintegrierten Sprachförderung.
Jobcenter Darmstadt
Das Jobcenter Darmstadt ist eine gemeinsame Einrichtung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Agentur für Arbeit Darmstadt. Es ist zuständig für die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II). Hierzu zählen u.a. die Betreuung und Vermittlung der Bürgergeld-Leistungsberechtigten mit Wohnsitz in der Stadt Darmstadt. Potentiell Interessierte für das Projekt #ABCforJobs können identifiziert und für eine Teilnahme motiviert werden.
Jobcenter Frankfurt am Main
Das Jobcenter Frankfurt am Main ist eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main und der Stadt Frankfurt am Main. Es ist Aufgabe des Jobcenters, Personen in Frankfurt am Main, die Arbeitslosengeld II beziehen, in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Sie werden dazu im Jobcenter Frankfurt am Main beraten und mithilfe von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II auf eine Beschäftigungsaufnahme vorbereitet und qualifiziert. Potentiell Interessierte für das Projekt ABCforjobs können identifiziert und für eine Teilnahme motiviert werden. Auch für Arbeitgeber ist das Jobcenter Frankfurt am Main ein Ansprechpartner, wenn es um die Prüfung von möglichen Einstellungshilfen geht.
Das Jobcenter ist in die lokalen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen eingebunden.
KORION Interactive GmbH
Ausgegründet aus der Fraunhofer Gesellschaft, entwickelt KORION seit 2003 Serious Games und Gamification-Anwendungen. Mit learn2work entwickelte KORION eines der ersten Serious Games in Deutschland.
KORION übernimmt die Entwicklung innovativer Trainings. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von sog. Virtual Environments (VE), die mit Hilfe von Head-Mounted-Displays (HMD) und Sensorik erlebt werden können. Dabei soll in den VEs auch der komplette Körper der Nutzer*Innen das sog. „full embodiment“, dargestellt werden, um ein möglichst immersives Erlebnis zu kreieren.
Volkshochschule Frankfurt
Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist anerkannte (Weiter-)Bildungseinrichtung für die 750.000 Bürger*innen aus Frankfurt. Als kommunaler Eigenbetrieb bietet sie ein vielgestaltiges Lernangebot in über 5000 Kursen im Jahr. Die Angebote gliedern sich in die Bereiche: Grundbildung/Sozialer Zusammenhalt, Kultur, Sprachen sowie Arbeit und Beruf. Sie ist auch für diejenigen Menschen erste Ansprechpartnerin, die durch Schulbesuch im In- und Ausland nicht ausreichende Kenntnisse und schriftsprachliche Fähigkeiten ausbilden konnten, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben oder einen Bildungsweg fortzusetzen, der die andauernde Integration in die Arbeitswelt oder abschlussbezogene Nachqualifizierung ermöglicht.
Weiterbildung Hessen e.V.
Weiterbildung Hessen e.V. fördert mit seinen Gütesiegeln Qualität und Transparenz in der hessischen Bildungslandschaft. Der Verein mit seinen über 300 Mitgliedseinrichtungen stärkt die Innovationsfähigkeit von Bildungsunternehmen und setzt sich für einen hohen Verbraucherschutz ein. Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums ist er für mehrere Großprojekte verantwortlich. Weiterbildung Hessen e.V. führt regelmäßig Fortbildungen für Leitungs- und Lehrkräfte in den Mitgliedsorganisationen durch. Seine besondere Multiplikatorenrolle wird der Verein nutzen, um innovative Ansätze in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung bekannt zu machen, unterschiedliche Akteure zu vernetzen und für das Thema zu sensibilisieren. WH hostet die Hessische Weiterbildungsdatenbank, in die neu entstandene Formate zur Grundqualifizierung eingebunden werden können.
Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH verantwortet das Stadt- und Touristikmarketing in Darmstadt und verfügt über ein enges Netzwerk im Bereich der Hotellerie und Gastronomie. Neben der Mitwirkung bei der Entwicklung von Konzepten im Konsortium ist die Gesellschaft eine wichtige Partnerin bei der Entwicklung der PR-Maßnahmen auch für den Social-Media-Bereich, um potenzielle Modellprojektteilnehmer*innen in der Region Darmstadt zu erreichen.
Zentrum für Weiterbildung gGmbH
Das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) ist rund 40 Jahren im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit und der Erwachsenenbildung an mehreren Standorten im Rhein-Main-Gebiet und der Metrolpolregion Rhein-Neckar tätig. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in Bereichen der beruflichen Orientierung, Berufsausbildungsförderung, Übergang Schule-Beruf und der Arbeitsmarktintegration erwerbsloser Personen. Das ZFW verfügt über langjährige Erfahrungen in der Vermittlung von Grundkompetenzen bei unterschiedlichen Zielgruppen.
Das ZfW wird die Kompetenzfeststellungen in Darmstadt durchführen, die Lernmodule und Curricula erarbeiten und das Lernlab Darmstadt betreiben.
Erfahrungen unserer Teilnehmenden
„Statt im Bus am Handy zu spielen, habe ich die Zeit genutzt, um unterwegs zu lernen – und es hat richtig Spaß gemacht!“
„Ich fand es super, wie praxisnah das Programm gestaltet war. Besonders die E-Mail-Aufgaben waren sehr hilfreich.“
D.P.
Azubi im HoGa-Bereich
„Ich kann jetzt besser kurze und verständliche Notizen für meine Kolleg*innen schreiben – das erleichtert die Zusammenarbeit.“
„Ich habe wichtige Fachwörter gelernt – das hilft mir im Alltag und bei der Arbeit.“
G.N.C.
Azubi im HoGa-Bereich
„Ich lese und höre im Alltag viele Wörter wieder, die ich im Lernprogramm gelernt habe – das bleibt einfach hängen!“
„Die Kommunikation mit Gästen klappt jetzt besser – ich traue mich mehr!“
L.K.
Mitarbeitende im Housekeeping
„Durch den Kurs habe ich erkannt, wie viele Wörter es zu lernen gibt – jetzt habe ich mir mein erstes Wörterbuch gekauft.“
„Lesen macht mir jetzt mehr Spaß, deshalb habe ich mir ein Kinderbuch gekauft. Zuerst lese ich etwas Einfaches und später möchte ich auch Romane lesen.“
Frau Z.
Erwerbslose Teilnehmende
„Jetzt lese ich bewusster und achte beim (lauten) Lesen auf meine Aussprache.“
„Ich habe früher alles kleingeschrieben – ohne Punkt und Komma. Jetzt schreibe ich den Anfang von Sätzen immer groß und mit Satzzeichen.“
Frau C.
Erwerbslose Teilnehmende
„Jetzt kann ich viel besser schreiben und das hilft mir, im Berufssprachkurs voranzukommen.“
„Im Berufssprachkurs lernen wir viele sehr lange Wörter. Aber ich kann die langen Wörter einfach machen – das Training hat mir gezeigt, wie!“
Frau A.
Erwerbslose Teilnehmende
„Es macht mir Spaß, neue Wörter im Kopf zu buchstabieren und die Regeln aus dem Unterricht anzuwenden.“
„Jetzt erkenne ich in meiner Arbeit (Küche) mehr Wörter, die ich im Unterricht gelernt habe – wie zum Beispiel ‚Allergene‘.“
Herr H.
Mitarbeitender im HoGa-Bereich
„Ich konnte nicht richtig lesen und schreiben und möchte das lernen. Wir haben eine nette Lehrerin. Sie erklärt es einfach und spielend. Durch den Unterricht kann ich besser lesen und schreiben. Zum Beispiel E-Mails lesen und den Techniker anrufen, wenn es ein Problem gibt.“
Adnan
Mitarbeitender in der Systemgastronomie
„Ich arbeite bei McDonald’s seit zwei Jahren an der Kasse. Ich möchte gerne Schichtleiter werden verdienen. Ich möchte mehr lernen, lesen und schreiben. Mir gefällt mit meinen Kollegen zu lernen. Ich kann besser jetzt Zeitung und Schilder lesen.“
Sadeq
Mitarbeitender in der Systemgastronomie